Die Studie hatte zwei Ziele: Erstens sollte die Produktion reaktiver Sauerstoffspezies und das mitochondriale Membranpotenzial verschiedener Zellmodelle (neuronale, gliale und skelettmuskuläre Zellen) während der in vitro-Zell-Exposition bei extrem niederfrequenten elektromagnetischen Feldern untersucht werden, und zweitens sollten die Protokolle beschrieben werden, insbesondere die entwickelte Ausrüstung, um eine kontrollierte Exposition biologischer Modelle bei einem elektromagnetischen 50 Hz-Feld zu garantieren.
Zusätzlich werden die Ergebnisse früherer Studien zu Tier-Modellen (Falone et al. 2008) und zellulärer Modelle mit prokaryotischen Zellen (Cellini et al. 2008) zusammengefasst. Details zu diesen Studien werden in dem vorliegenden Extrakt nicht aufgeführt.
Exposition | Parameter |
---|---|
Exposition 1: 50 Hz |
|
Frequenz | 50 Hz |
---|---|
Typ | |
Signalform |
|
Expositionsdauer | kontinuierlich für 30 min (akute Exposition) oder 7 Tage (chronische Exposition) |
Expositionsquelle | |
---|---|
Aufbau | Helmholtz coils with a side length of 828 mm, a separation of 451 mm and 64 turns of AWG (American Wire Gauge) 12 wire |
Schein-Exposition | Eine Schein-Exposition wurde durchgeführt. |
Zusatzinfo | whether the chronic exposure was also done with Helmholtz coils or instead with a solenoid is not stated clearly in the article |
Messgröße | Wert | Typ | Methode | Masse | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
magnetische Flussdichte | 0,1 mT | Minimum | - | - | - |
magnetische Flussdichte | 1 mT | Maximum | - | - | - |
Die Ergebnisse deuteten darauf hin, dass die Zell-Reaktion (ROS-Produktion und/oder mitochondriales Membranpotenzial) nach der akuten Exposition bei den extrem niederfrequenten elektromagnetischen Feldern strikt und mehr vom Zell-Modell abhing als von der magnetischen Feldstärke oder der Expositions-Dauer. Sowohl bei den Neuron-ähnlichen (PC12) als auch bei den Glia-ähnlichen (GL15) Zelllinien wurde ein signifikanter Anstieg der reaktiven Sauerstoffspezies-Produktion nachgewiesen, mit einem jeweiligen unterschiedlichen Zeitverlauf bei jeder Zelllinie. Bei den GL15-Zellen verursachte dies möglicherweise die Abnahme beim mitochondrialen Membranpotenzial, was ebenfalls bei den C2C12-Zellen beobachtet wurde.
Die Zellproliferation und die Zelldifferenzierung waren nach der chronischen Exposition bei den extrem niederfrequenten elektromagnetischen Feldern bis zu 1 mT nicht verändert.
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.