Studientyp: Medizinische/biologische Studie (experimentelle Studie)

Analysis of proteome response to the mobile phone radiation in two types of human primary endothelial cells med./bio.

[Analyse der Proteom-Reaktion auf Handy-Befeldung bei zwei Typen menschlicher primärer Endothel-Zellen]

Veröffentlicht in: Proteome Sci 2010; 8 (1): 52

Ziel der Studie (lt. Autor)

Es sollte untersucht werden, ob eine Exposition bei 1800 MHz-GSM-Mobilfunk-Befeldung das Zell-Proteom von zwei Typen menschlicher primärer Endothel-Zellen (Primärkulturen) beeinflussen kann.

Hintergrund/weitere Details

Es wurden primäre menschliche Nabelvenen-Endothel-Zellen (gepoolt aus verschiedenen Spendern) und primäre menschliche mikrovaskuläre Gehirn-Endothel-Zellen (von einem Spender) verwendet und direkt nach der Exposition untersucht. Es wurden 13 unabhängige schein-exponierte und exponierte Proben aus menschlichen Nabelvenen-Endothel-Zellen und 11 unabhängige schein-exponierte und exponierte Proben aus den menschlichen mikrovaskulären Gehirn-Endothel-Zellen erzeugt.

Endpunkt

Exposition/Befeldung (teilweise nur auf Englisch)

Exposition Parameter
Exposition 1: 1.800 MHz
Modulationsart: gepulst
Expositionsdauer: kontinuierlich für 1 h

Exposition 1

Hauptcharakteristika
Frequenz 1.800 MHz
Typ
Expositionsdauer kontinuierlich für 1 h
Modulation
Modulationsart gepulst
Zusatzinfo

modulation frequencies: 2, 8, 217, 1733 Hz mean duration of 10.8 seconds for non-DTX ("talking") and 5.6 seconds for DTX ("listening")

Expositionsaufbau
Expositionsquelle
Aufbau The system consisted of two identical exposure chambers mounted inside the same cell culture incubator. One of the chambers acted as a sham exposure and the other as an experimental chamber.
Schein-Exposition Eine Schein-Exposition wurde durchgeführt.
Parameter
Messgröße Wert Typ Methode Masse Bemerkungen
SAR 2 W/kg - gemessen - -

Referenzartikel

  • Schuderer J et al. (2004): High Peak SAR Exposure Unit With Tight Exposure and Environmental Control for In Vitro Experiments at 1800 MHz
  • Schönborn F et al. (2001): Basis for optimization of in vitro exposure apparatus for health hazard evaluations of mobile communications

Exponiertes System:

Methoden Endpunkt/Messparameter/Methodik

Untersuchtes System:
Untersuchungszeitpunkt:
  • nach der Befeldung

Hauptergebnis der Studie (lt. Autor)

Die Ergebnisse zeigten zahlreiche Unterschiede (368 Proteinspots) zwischen den Proteomen der schein-exponierten menschlichen Nabelvenen-Endothel-Zellen und den menschlichen mikrovaskulären Gehirn-Endothel-Zellen. Diese Unterschiede stellen am wahrscheinlichsten die physiologischen Unterschiede zwischen den Endothelien unterschiedlicher Strombahnen dar. Allerdings verursachte die Exposition beider Typen primärer Endothel-Zellen gegenüber einer Mobilfunk-Befeldung keine statistisch signifikanten Unterschiede in der Proteinexpression.
Es wird geschlussfolgert, dass die Exposition primärer menschlicher Endothel-Zellen bei Mobilfunk-Befeldung mit einem 1800 MHz-GSM-Signal für eine Stunde (SAR-Wert von 2 W/kg) nicht die Proteinexpression beeinflusste, wenn die Proteome direkt nach dem Ende der Exposition untersucht wurden und wenn die Analyse zur Korrektur falsch-positiver Ergebnisse angewendet wurde. Diese Beobachtung stimmt mit früheren Studien der Autoren überein, die zeigten, dass eine 1800 MHz-GSM-Exposition nur eine begrenzte Wirkung auf das Proteom der menschlichen Endothel-Zelllinie EA.hy926 (Nylund et al. 2009) hat, im Vergleich zur Wirkung einer 900 MHz-GSM-Exposition (Nylund et al. 2006).

Studienmerkmale:

Studie gefördert durch

Themenverwandte Artikel