Es sollten die Auswirkungen einer 30-tägigen Exposition mit einem elektrischen Feld (60 Hz, 65 kV/m) auf die tagesrhythmische Produktion und Sekretion des Epiphysen-Hormons Melatonin in männlichen Ratten untersucht werden.
Die Aktivitäten von zwei Epiphysen-Enzymen (N-Acetyltransferase und Hydroxyindol-o-methyltransferase), beide an der Biosynthese von Melatonin beteiligt, Melatonin-Werte der Epiphyse und Melatonin-Werte im Blut-Serum wurden sowohl während der Licht - wie auch während der Dunkelphase untersucht.
Exposition | Parameter |
---|---|
Exposition 1:
60 Hz
Expositionsdauer:
kontinuierlich für 30 Tage, Schein-Exposition für 20 Tage
|
|
Frequenz | 60 Hz |
---|---|
Typ | |
Expositionsdauer | kontinuierlich für 30 Tage, Schein-Exposition für 20 Tage |
Expositionsquelle |
|
---|---|
Kammer | two identical windowless rooms with 10 in x 4.75 in x 4.5 in Plexiglass cages |
Aufbau | the aminals; between the two top plates exposed and between the two bottom plates sham exposed |
Zusatzinfo | cages with wire mesh floors in contact with ground plate of the exposure apparatus. EF strength mapped with a 10 cm Kaune disk probe with a 2.48 cm diameter center |
Messgröße | Wert | Typ | Methode |
---|---|---|---|
elektrische Feldstärke | 65 kV/m | Mittelwert | gemessen |
Die Exposition bei einem elektrischen Feld hatte keinen Einfluss auf die Melatonin-Werte der Epiphyse, sowie die enzymatische Aktivität der N-Acetyltransferase bzw. der Hydroxyindol-o-methyltransferase. Jedoch wiesen die befeldeten Tiere während der Nacht geringere Melatonin-Werte im Blutserum auf als die schein-exponierten Tiere.
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Abbau des Melatonins oder die Gewebe-Aufnahme des Melatonins durch die Exposition stimuliert wird.
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.