Am Mittwoch, den 16. April 2025, um 10:30 Uhr wird Herr Dr. Gernot Schmid von Seibersdorf Laboratories einen öffentlichen Online-Vortrag im BfS-Kolloquium über das Thema „Exposition von Personen gegenüber Magnetfeldern der Elektromobilität“ halten. Die Studie wurde von einem Projektteam von Seibersdorf Labor GmbH, des Forschungszentrums für Elektromagnetische Umweltverträglichkeit (femu) der Uniklinik RWTH Aachen und des Technik Zentrums des ADAC e.V. durchgeführt.
Weitere Details finden Sie auf der BfS-Homepage.
Die FSM vergibt 2025 CHF 150.000 für ein Forschungsprojekt, welches die Exposition gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern von neuen Anwendungen der Kommunikation über Satelliten (wie Starlink, OneWeb, Kuiper) untersucht. Deadline für die Einreichung von Pre-proposals ist der 30. Juni 2025.
Weitere Details finden Sie auf der FSM-Homepage.
Leider müssen wir die Aufnahme von Artikeln zu den folgenden Themen einstellen:
Begründung: Die Anzahl an Publikationen, die für das EMF-Portal als grundsätzlich relevant betrachtet werden, ist in den letzten Jahren und insbesondere im Jahr 2024 erheblich gestiegen (siehe Abbildung). Dabei hat eine Analyse der neu aufgenommenen und im Jahr 2024 veröffentlichten Artikel (ca. 3700) ergeben, dass davon ca. 1500 Artikel zu TMS, tDCS oder sonstigen therapeutischen Strom-Anwendungen waren. Dies betrifft klinische Studien, aber in hohem Maße auch Reviews und technisch-dosimetrische Artikel.
Da die finanzielle Unterstützung des EMF-Portals in den letzten Jahren leider signifikant gesunken ist, mussten wir diese inhaltlichen Beschränkungen vornehmen.
Wir bedauern diesen Schritt und hoffen auf Ihr Verständnis. Wenn Sie das EMF-Portal unterstützen möchten, freuen wir uns über Ihre Spende. WICHTIG: Bitte den Verwendungszweck angeben.
Das femu sucht ab sofort eine/-n wissenschafliche/-n Mitarbeiter/-in im Bereich Biologie, Epidemiologie oder Medizin. Schauen Sie sich gerne unsere Stellenausschreibung an. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Seit Februar 2024 verleiht das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) Messgeräte für Strom oder Mobilfunk. Gut ein Jahr nach dem Start dieses Angebots zieht das BfS Bilanz: Bereits über 160 Menschen haben den Messgeräteverleih genutzt und ihren Alltag auf elektromagnetische Felder hin erkundet. Bei allen blieben die gemessenen Werte deutlich unter den Grenzwerten. Das Feedback der Nutzer*innen war bisher durchweg positiv.
Weitere Informationen zur Auswertung finden Sie in der Pressemitteilung des BfS und zum Ausleihen der Messgeräte auf der BfS-Seite.
Mit Beginn des Jahres 2025 wurde Dr. Sarah Drießen des Forschungszentrums für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit (femu) der Uniklinik RWTH Aachen (Anbieter des EMF-Portals) in den Ausschuss „Nichtionisierende Strahlen“ der Strahlenschutzkommission (SSK) berufen. Der Ausschuss bewertet die gesundheitlichen Auswirkungen nicht-ionisierender Strahlen und hat den Auftrag, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) zu beraten.
Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage der SSK.
Die BioEM 2025, die internationale Konferenz zu Bioelektromagnetismus, findet vom 22.-27. Juni 2025 in Rennes, Frankreich statt.
Abstracts für Vorträge und Poster können seit dem 2. Januar eingereicht werden und die Deadline ist verlängert bis zum 14. Februar.
Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage der BioEM 2025 (auf Englisch).
Die internationale Society on Bioelectromagnetics (BioEM) gibt die Ausschreibung für Kurzzeit-Stipendien für Student:innen und Nachwuchsforscher:innen aus Ländern mit niedrigem bis mittlerem Einkommen and Ländern mit hohem Einkommen bekannt. Bewerbungen können vom 10. September bis zum 1. November 2024 eingereicht werden.
Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf der Homepage der BioEM (auf Englisch).
Am Dienstag, den 20. August 2024, wird unsere Datenbank im Zeitraum von 8 bis 11:30 Uhr durch das IT Center der RWTH Aachen gewartet. Das EMF-Portal wird in diesem Zeitraum nicht erreichbar sein. Wir bitten um Verständnis für diese Maßnahme.
Das Journal Bioelectromagnetics kündigt die Sonderausgabe "Experimentelle und numerische Dosimetrie für 5G und 6G" an.
Die fünfte Generation (5G) und die künftige sechste Generation (6G) der Mobilfunksysteme werden neue Millimeterwellen-Bänder anwenden. Es ist zu erwarten, dass die Exposition bei elektromagnetischen Feldern von 5G- und 6G-Mobilfunk-Quellen in der Bevölkerung und bei den Gesundheitsbehörden Besorgnis über die Sicherheit auslösen wird, da neuartige und zukünftige Technologien eingesetzt werden. Daher sind neue numerische und experimentelle Expositions- und Dosimetrie-Studien erforderlich, um fundierte Kenntnisse über realistische Expositionsszenarien für 5G- und 6G-Systeme/-Technologien zu erhalten, z. B. für Beamforming-Techniken und fortschrittliche Antennensysteme (AAS). Weitere Informationen sind auf der Journal-Webseite zu finden (in Englisch).
Die Einreichungsfrist für Beiträge ist Montag, der 30. September 2024.
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.