Bei UMTS sind zwei verschiedene Duplex-Verfahren möglich: FDD (Frequency Division Duplex) und TDD (Time Division Duplex).
Unter UMTS-FDD (UMTS - Frequency Division Duplex) versteht man das herkömmliche UMTS (3G). Dabei senden Mobil- und Basisstation in verschiedenen Frequenzbereichen. Die Frequenzen des ,,Satelliten Service" werden für die Kommunikation zwischen Basisstation und Satellit genutzt.
Der TDD-Modus (Time Division Duplex) wird in Deutschland nicht kommerziell genutzt und ist technisch aufwändiger als der FDD-Modus, da die Synchronisation bei sich bewegendem Mobiltelefon aufgrund des Übertragungsverfahrens (TDD) schwierig ist, da Uplink und Downlink zeitlich getrennt übertragen werden. Daher wird dieser Modus hauptsächlich bei stationärer Datenübertragung verwendet.
Die unten aufgeführten Messwerte beziehen sich alle auf den FDD Modus.
Messgröße | Wert | Merkmal | Bemerkungen |
---|---|---|---|
elektrische Feldstärke | 0,03 V/m (Maximum, gemessen) | - | aus 41 Messpunkten in ländlichen Regionen [2] |
elektrische Feldstärke | 0,03–0,16 V/m (gemessen) | - | an zwei- bis dreistöckigen Wohnanlagen außerhalb des Stadtzentrums in Amsterdam (5-10 Basisstationen innerhalb von 500 m entlang eines 1,9 - 2,2 km langen Messpfades) [4] |
elektrische Feldstärke | 0,04–0,07 V/m (gemessen) | - | an zwei- bis dreistöckigen Wohnanlagen außerhalb des Stadtzentrums in Basel (>10 Basisstationen innerhalb von 500 m entlang eines 2 - 2,3 km langen Messpfades) [4] |
elektrische Feldstärke | 0,09 V/m (gemessen) | - | an vier- bis fünfstöckigen Wohnanlagen in der Nähe des Stadtzentrums von Basel (>10 Basisstationen innerhalb von 500 m entlang eines 2,3 km langen Messpfades) [4] |
elektrische Feldstärke | 0,1 V/m (gemessen) | - | im Stadtzentrum von Basel (>10 Basisstationen innerhalb von 500 m entlang eines 2,1 km langen Messpfades) [4] |
elektrische Feldstärke | 0,1 V/m (gemessen) | - | im Geschäftsviertel von Basel (>10 Basisstationen innerhalb von 500 m entlang eines 2,2 km langen Messpfades) [4] |
elektrische Feldstärke | 0,12 V/m (gemessen) | - | an vier- bis fünfstöckigen Wohnanlagen außerhalb des Stadtzentrums in Amsterdam (>10 Basisstationen innerhalb von 500 m entlang eines 1,7 km langen Messpfades) [4] |
elektrische Feldstärke | 0,16 V/m (gemessen) | - | im Geschäftsviertel von Amsterdam (>10 Basisstationen innerhalb von 500 m entlang eines 2 km langen Messpfades) [4] |
elektrische Feldstärke | 0,17 V/m (gemessen) | - | im Stadtzentrum von Amsterdam (>10 Basisstationen innerhalb eines 2 km langen Messpfades) [4] |
elektrische Feldstärke | 1,03 V/m (Maximum, gemessen) | - | aus 40 Messpunkten [8] |
elektrische Feldstärke | 1,23 V/m (Maximum, gemessen) | - | aus 50 Messpunkten in vorstädtischen Regionen [2] |
elektrische Feldstärke | 1,41 V/m (Maximum, gemessen) | - | aus 311 durchgeführten Messungen [2] |
elektrische Feldstärke | 1,41 V/m (Maximum, gemessen) | - | aus 77 Messpunkten in städtischen Gebieten [2] |
Leistungsflussdichte | 2,82 mW/m² (Maximum, gemessen) | - | aus 40 Messpunkten [8] |
Leistungsflussdichte | 1.200 W/m² (gemessen) | - | in städtischen Gebieten von Schweden; Messwerte umfassen sowohl GSM (900 und 1800) als auch UMTS [11] |
Leistungsflussdichte | 5.400 µW/m² (gemessen) | - | in der Hauptstadt von Schweden (Stockholm); Messwerte umfassen sowohl GSM (900 und 1800) als auch UMTS [11] |
Messgröße | Wert | Merkmal | Bemerkungen |
---|---|---|---|
elektrische Feldstärke | 0,03 V/m (Maximum, gemessen) | - | gemittelter Maximalwert gemessen an 13 verschiedenen Messorten innerhalb eines Gebäudes in einer Vorstadt in Griechenland [3] |
elektrische Feldstärke | 0,12 V/m (Mittelwert, gemessen) | - | durchschnittliche Exposition aus 40 unterschiedlichen Messorten innerhalb von verschiedenen Gebäuden in Griechenland; pro Messort wurden 11 Messungen durchgeführt: drei im Zentrum eines Zimmers bei unterschiedlichen Höhen (1,1 m, 1,5 m, 1,7 m), vier in den Ecken eines Raumes in einer Entfernung von 1 m zum Maximum bei jeweils einer Höhe von 1 m, drei neben einem Fenster und eine an der Stelle des maximalen elektrischen Feldes. [3] |
elektrische Feldstärke | 0,16 V/m (Maximum, gemessen) | - | gemittelter Maximalwert gemessen an 27 verschiedenen Messorten innerhalb eines Gebäudes in einer Innenstadt in Griechenland [3] |
elektrische Feldstärke | 0,28 V/m (Maximum, gemessen) | - | gemittelte maximale Exposition aus 40 unterschiedlichen Messorten innerhalb von verschiedenen Gebäuden in Griechenland; pro Messort wurden 11 Messungen durchgeführt: drei im Zentrum eines Zimmers bei unterschiedlichen Höhen (1,1 m, 1,5 m, 1,7 m), vier in den Ecken eines Raumes in einer Entfernung von 1 m zum Maximum bei jeweils einer Höhe von 1 m, drei neben einem Fenster und eine an der Stelle des maximalen elektrischen Feldes. [3] |
Messgröße | Wert | Merkmal | Bemerkungen |
---|---|---|---|
elektrische Feldstärke | 0,04 V/m (Mittelwert, gemessen) | - | in Büros in Belgien [5] |
elektrische Feldstärke | 0,05 V/m (Mittelwert, gemessen) | - | in Wohnhäsuern in Belgien [5] |
elektrische Feldstärke | 0,06 V/m (Mittelwert, gemessen) | - | in Wohnhäusern in Griechenland [5] |
elektrische Feldstärke | 0,28 V/m (Mittelwert, gemessen) | - | in Büros in Griechenland [5] |
Messgröße | Wert | Merkmal | Bemerkungen |
---|---|---|---|
elektrische Feldstärke | 0,05–0,53 V/m (gemessen) | - | - [6] |
Messgröße | Wert | Merkmal | Bemerkungen |
---|---|---|---|
elektrische Feldstärke | 0,5 V/m (Mittelwert, gemessen) | - | an verschiedenen Stellen [7] |
Leistungsflussdichte | 0,89 µW/m² (Mittelwert, gemessen) | - | arithmetischer Mittelwert aus 130 Messpunkten im Jahr 2006 [10] |
Leistungsflussdichte | 2,31 µW/m² (Mittelwert, gemessen) | - | arithmetischer Mittelwert aus 130 Messpunkten im Jahr 2009 [10] |
Messgröße | Wert | Merkmal | Bemerkungen |
---|---|---|---|
elektrische Feldstärke | 22,3 V/m (simuliert) | - | in einem Abstand von 600 mm [9] |
elektrische Feldstärke | 31,4 V/m (simuliert) | - | in einem Abstand von 300 mm [9] |
elektrische Feldstärke | 49,9 V/m (simuliert) | - | in einem Abstand von 100 mm [9] |
elektrische Feldstärke | 80,9 V/m (simuliert) | - | in einem Abstand von 10 mm [9] |
SAR | 0,546 µW/kg (Maximum, berechnet) | - | gemittelt über den ganzen Körper bei einem 1-jährigen Kind [12] |
SAR | 0,045 W/kg (simuliert) | - | in einem Abstand von 600 mm, gemittelt über 10 g [9] |
SAR | 0,241 W/kg (simuliert) | - | in einem Abstand von 100 mm, gemittelt über 10 g [9] |
SAR | 0,474 W/kg (simuliert) | - | in einem Abstand von 10 mm, gemittelt über 10 g [9] |
Messgröße | Wert | Merkmal | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Leistungsflussdichte | 2,09 µW/m² (gemessen) | - | gemittelt aus 213 Messpunkten im Jahr 2009 [10] |
Messgröße | Wert | Merkmal | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Leistungsflussdichte | 200 µW/m² (gemessen) | - | in ländlichen Gebieten von Schweden; Messwerte umfassen sowohl GSM (900 und 1800) als auch UMTS [11] |
Messgröße | Wert | Merkmal | Bemerkungen |
---|---|---|---|
SAR | 73 µW/kg (Maximum, gemessen) | - | gemittelt auf 1 g Gewebe im Gehirn [13] |
SAR | 320 µW/kg (Maximum, berechnet) | - | räumlicher Spitzenwert; Ganzkörper-SAR gemittelt über 1 g Gewebe bei einem Mann (80 kg) [13] |
SAR | 0,8191 W/kg (Maximum, berechnet) | - | Antenne 15 cm (60 cm über dem Boden) vor dem heterogenen Phantom-Modell, gemittelt über 10 g [14] |
Messgröße | Wert | Merkmal | Bemerkungen |
---|---|---|---|
SAR | 0,062 W/kg (gemessen) | - | in einem Abstand von 300 mm, gemittelt über 10 g [9] |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.