Neue Suche

Leuchtstofflampe

Gehört zu:
Beleuchtung
Synonyme:
Energiesparlampe, Leuchtstoffröhre
Beschreibung:

Unter Leuchtstofflampen werden hier sowohl Kompaktleuchtstofflampen (Energiesparlampen) als auch Leuchtstoffröhren zusammengefasst.

Als Energiesparlampen werden umgangssprachlich alle Lampen mit einer besseren Effizienz als Glühbirnen bezeichnet; der korrekte Ausdruck dafür lautet jedoch Kompaktleuchtstofflampe, da es sich dabei um Leuchstofflampen in kompakter, d.h. glühbirnenähnlicher Form, handelt. Die Lichterzeugung erfolgt daher sowohl für Kompaktleuchtstofflampen als auch für Leuchtstoffröhren über eine Gasentladung (in der Regel Quecksilber). Nach Betätigung des Lichtschalters heizt ein Vorschaltgerät zunächst die Kathoden für die Zündung der Lampe auf. Der Druckaufbau (die Verdampfung des Quecksilbers) geschieht zweistufig: erstens durch die Kathoden und nachfolgend durch Eigenwärmung. Deswegen erreichen Kompaktleuchtstofflampen ihre volle Leuchtkraft nicht sofort.

Heutzutage werden Kompaktleuchtstofflampen immer mit einem elektronischen Vorschaltgerät betrieben, welches in den Lampen integriert ist. Elektronische Vorschaltgeräte bestehen aus mehreren elektrischen Bauteilen und betreiben eine Lampe mit einer höheren Frequenz als der Netzfrequenz; ihre Grundfrequenz liegt zwishen 40 kHz - 60 kHz. Konventionelle Vorschaltgeräte hingegen arbeiten mit der Netzfrequenz und bestehen in der Regel nur aus einer Vorschaltdrossel.

Leuchtstoffröhren funktionieren aus technischer Sicht wie Kompaktleuchtstofflampen. Ihre Farbe hängt von der Art des eingefüllten Gases ab, z.B. emittiert eine mit Neon gefüllte Leuchtstoffröhre orange-rotes Licht. Der Begriff Neonröhre wird umgangsspranglich auch als Synonym für Leuchtstoffröhren verwendet, jedoch wird eine Leuchtstoffröhre nur dann korrekt als Neonröhre klassifiziert, wenn sie Neon enthält und dementsprecht orange-rot leuchtet.

Frequenzbereiche:
  • 50–60 Hz (für ein konventionelles Vorschaltsgerät)
  • 45–60 kHz (für ein elektrisches Vorschaltgerät)
Feldtyp:
elektrisch und magnetisch

Messwerte (lt. Literatur)

Kompaktleuchtstofflampe
Messgröße Wert Merkmal Bemerkungen
elektrische Feldstärke 10,3–71,6 V/m (gemessen) Betriebsfrequenz nicht spezifiziert in einem Abstand von 30 cm; Messbereich: 9 kHz - 1 MHz [1]
elektrische Feldstärke 60,37 V/m (gemessen) Betriebsfrequenz: 47,5 kHz 15 cm seitlich unter der Leselampe in Büroumgebung; Messfrequenz entspricht Betriebsfrequenz [1]
elektrische Feldstärke 82 V/m (Maximum, gemessen) Betriebsfrequenz nicht spezifiziert für eine runde Lampenform [2]
elektrische Feldstärke 88 V/m (Maximum, gemessen) Betriebsfrequenz nicht spezifiziert für eine kerzenförmige Lampenform [2]
elektrische Feldstärke 96,6 V/m (Maximum, gemessen) Betriebsfrequenz: 46 kHz Maximalwert von 6 Energiesparlampen, Abstand: 15 cm; Messfrequenz entspricht Betriebsfrequenz [3]
elektrische Feldstärke 100 V/m (Maximum, gemessen) Betriebsfrequenz nicht spezifiziert für eine spirale Lampenform [2]
elektrische Feldstärke 117,3 V/m (Maximum, gemessen) Betriebsfrequenz: 50 kHz Maximalwert von 6 Energiesparlampen, Abstand: 5 cm [3]
elektrische Feldstärke 339,7 V/m (gemessen) Betriebsfrequenz: 47,5 kHz 15 cm unter der Leselampe in Büroumgebung; Messfrequenz entspricht Betriebsfrequenz [1]
elektrische Feldstärke 397,5 V/m (gemessen) Betriebsfrequenz: 47,5 kHz 15 cm unter einer Deckenlampe in Büroumgebung; Messfrequenz entspricht Betriebsfrequenz [1]
Stromdichte 0,47 mA/m² (Maximum, berechnet) Betriebsfrequenz nicht spezifiziert maximale horizontale Komponente bei 20 W Strahlungsleistung [1]
Stromdichte 1,11 mA/m² (berechnet) Betriebsfrequenz: 47,5 kHz in 14,4 cm Abstand zu einer Lampe mit Lampenschirm in Büroumgebung; Messfrequenz entspricht Betriebsfrequenz [1]
Stromdichte 1,58 mA/m² (berechnet) Betriebsfrequenz: 47,5 kHz in einem Abstand von 14,4 cm zu einer Lampe ohne Lampenschirm in Büroumgebung; Messfrequenz entspricht Betriebsfrequenz [1]
Stromdichte 1,9 mA/m² (berechnet) Betriebsfrequenz: 47,35 kHz in einem Abstand von 11,8 cm zu einer Stehlampe ohne Lampenschirm in Büroumgebung; Messfrequenz entspricht Betriebsfrequenz [1]
Stromdichte 2,11 mA/m² (berechnet) Betriebsfrequenz: 47,5 kHz in einem Abstand von 11,8 cm zu einer Stehlampe mit Lampenschirm in Büroumgebung; Messfrequenz entspricht Betriebsfrequenz [1]
Stromdichte 5,38 mA/m² (berechnet) Betriebsfrequenz: 47,5 kHz 2 cm unter einer Leselampe in Büroumgebung; Messfrequenz entspricht Betriebsfrequenz [1]
Stromdichte 8,6 mA/m² (Maximum, gemessen) Betriebsfrequenz nicht spezifiziert maximale vertikale Komponente bei 20 W Strahlungsleistung [1]
Stromdichte 9,84 mA/m² (Maximum) Betriebsfrequenz: 47,5 kHz 2 cm unter einer von der Decke hängenden Lampe; Messfrequenz entspricht Betriebsfrequenz [1]
magnetische Feldstärke 15–31 mA/m (gemessen) Betriebsfrequenz nicht spezifiziert in einem Abstand von 30 cm; Messbereich: 9 kHz - 1 MHz [1]
magnetische Feldstärke 16 mA/m–0,105 A/m (gemessen) Betriebsfrequenz nicht spezifiziert in einem Abstand von 15 cm; Messbereich: 9 kHz - 1 MHz [1]
magnetische Flussdichte 2–29 nT (gemessen) Betriebsfrequenz: 50 kHz in einem Abstand von 30 cm; Messfrequenz entspricht Betriebsfrequenz [4]
magnetische Flussdichte 0,01–2,651 µT (gemessen) Betriebsfrequenz: 50 kHz in einem Abstand von 30 cm; Messfrequenz: 50 Hz [4]
magnetische Flussdichte 0,01 µT (gemessen) Betriebsfrequenz nicht spezifiziert in einem Abstand von 1 m für eine 15 W-Sparlampe mit Vorschaltgerät [5]
magnetische Flussdichte 0,025–0,03 µT (gemessen) Betriebsfrequenz: 50 kHz in einem Abstand von 30 cm; Messfrequenz: 50 kHz [4]
magnetische Flussdichte 0,1 µT (gemessen) Betriebsfrequenz nicht spezifiziert in einem Abstand von 30 cm für eine 15 W-Sparlampe [5]
magnetische Flussdichte 0,301 µT (gemessen) Betriebsfrequenz nicht spezifiziert Gesamtflussdichte 15 cm unter der Lampe; Messfrequenz: 50 Hz [1]
magnetische Flussdichte 0,362 µT (gemessen) Betriebsfrequenz nicht spezifiziert Gesamtflussdichte 15 cm unterhalb und 15 cm seitlich des Lampenzentrums; Messfrequenz: 50 Hz [1]
Leuchtstoffröhre
Messgröße Wert Merkmal Bemerkungen
elektrische Feldstärke 0,89 V/m (Maximum, gemessen) Betriebsfrequenz nicht spezifiziert in der Mitte einer Leuchtstoffröhre; Messfrequenz nicht spezifiziert [1]
elektrische Feldstärke 241 V/m (Maximum, gemessen) Betriebsfrequenz: 45 kHz Maximalwert aus 5 Leuchtstoffröhren; Abstand: 10 cm; Messfrequenz entspricht Betriebsfrequenz [3]
elektrische Feldstärke 471 V/m (Maximum, gemessen) Betriebsfrequenz: 45 kHz Maximalwert aus 5 Leuchtstoffröhren; Abstand 5 cm; Messfrequenz entspricht Betriebsfrequenz [3]
elektrische Feldstärke 1.244,9 V/m (Maximum, gemessen) Betriebsfrequenz: 45 kHz Maximalwert aus 5 Leuchtstoffröhren; Abstand: 0 cm; Messfrequenz entspricht Betriebsfrequenz [3]
magnetische Flussdichte 0,012692 µT (Mittelwert, gemessen) Betriebsfrequenz nicht spezifiziert räumlich gemittelter Wert im Bereich von 30 cm - 3,05 m [6]
magnetische Flussdichte 0,0166 µT (Maximum, gemessen) Betriebsfrequenz nicht spezifiziert gemittelter Maximalwert von verschiedenen Leuchtstoffröhren in einem Abstand von 50 cm; Messbereich: 10 kHz - 150 kHz [7]
magnetische Flussdichte 0,0181 µT (Maximum, gemessen) Betriebsfrequenz nicht spezifiziert gemittelter Maximalwert von verschiedenen Leuchtstoffröhren in einem Abstand von 10 cm; Messbereich: 150 kHz - 30 MHz [7]
magnetische Flussdichte 0,02–0,25 µT (gemessen) Betriebsfrequenz nicht spezifiziert in einem Abstand von 1 m; Messfrequenz nicht spezifiziert [8]
magnetische Flussdichte 0,03 µT (Mittelwert, gemessen) Betriebsfrequenz nicht spezifiziert Mittelwert aus 3 verschiedenen Leuchtstoffröhren in einem Abstand von 1 m; Messbereich: 40 Hz - 800 Hz [9]
magnetische Flussdichte 0,15 µT (Mittelwert, gemessen) Betriebsfrequenz nicht spezifiziert Mittelwert von 3 Leuchtstoffröhren in einem Abstand von 50 cm; Messbereich: 40 Hz - 800 Hz [9]
magnetische Flussdichte 0,5–2 µT (gemessen) Betriebsfrequenz nicht spezifiziert in einem Abstand von 30 cm; Messbereich nicht spezifiziert [8]
magnetische Flussdichte 0,55–0,6 µT (gemessen) Betriebsfrequenz nicht spezifiziert in einem Abstand von 80 cm; Messfrequenz nicht spezifiziert [10]
magnetische Flussdichte 0,8 µT (gemessen) Betriebsfrequenz nicht spezifiziert in einem Abstand von 61 cm; Messfrequenz nicht spezifiziert [11]
magnetische Flussdichte 2–10 µT (gemessen) Betriebsfrequenz nicht spezifiziert in einem Abstand von 15 cm; Messfrequenz nicht spezifiziert [11]
magnetische Flussdichte 3–3,5 µT (gemessen) Betriebsfrequenz nicht spezifiziert in einem Abstand von 40 cm; Messfrequenz nicht spezifiziert [10]
magnetische Flussdichte 4,186 µT (gemessen) Betriebsfrequenz nicht spezifiziert in einem Abstand von 15 cm zur Leuchtstoffröhre; Messfrequenz nicht spezifiziert [1]
magnetische Flussdichte 5,87 µT (Mittelwert, gemessen) Betriebsfrequenz nicht spezifiziert Mittelwert aus 3 verschiedenen Leuchtstoffröhren in einem Abstand von 5 cm; Messbereich: 40 Hz - 800 Hz [9]
magnetische Flussdichte 20 µT (gemessen) Betriebsfrequenz nicht spezifiziert unmittelbar unter der Leuchtstoffröhre; Messfrequenz nicht spezifiziert [10]
magnetische Flussdichte 40–400 µT (gemessen) Betriebsfrequenz nicht spezifiziert in einem Abstand von 3 cm; Messfrequenz nicht spezifiziert [8]

Quellen

  1. Nadakuduti J et al. (2010): Assessment of EM Exposure of Energy-Saving Bulbs & Possible Mitigation Strategies (Final Report)
  2. Bakos J et al. (2010): Spot measurements of intermediate frequency electric fields in the vicinity of compact fluorescent lamps
  3. Van Den Bossche M et al. (2015): In situ exposure assessment of intermediate frequency fields of diverse devices
  4. Dürrenberger G et al. (2004): EMF von Energiesparlampen: Feldmessungen und Expositionsabschätzungen mit Vergleich zu anderen Quellen im Alltag - Schlussbericht
  5. Neitzke HP et al. (2006): EMF-Handbuch - Elektromagnetische Felder: Quellen, Risiken, Schutz
  6. Mader DL et al. (1992): Residential exposure to 60-Hz magnetic fields from appliances
  7. Kurokawa Y et al. (2004): Evaluation of residential exposure to intermediate frequency magnetic fields
  8. Keine Autoren angegeben (2019): Strahlung und Strahlenschutz
  9. Preece AW et al. (1997): Magnetic fields from domestic appliances in the UK
  10. Farag AS et al. (1998): Electromagnetic fields in the home
  11. National Research Council (NRC) (1997): Possible health effects of exposure to residential electric and magnetic fields