Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu statischen Magnetfeldern

2291 Studien insgesamt
  1. 1012 Studien
  2. 756 Studien
  3. 477 Studien
  4. 410 Studien
  5. 368 Studien
  6. 178 Studien

DNS, Proteine und oxidativer Stress

410 Studien insgesamt
  1. 187 Studien
  2. 177 Studien
  3. 90 Studien
  4. 13 Studien

(Oxidative) Stress-Reaktion 177 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Wang Z et al. 2010 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), PC-12-Zellen (Phäochromozytom-Zelllinie aus der Nebenniere der Ratte) statisches Magnetfeld 0,28 mT
Potenza L et al. 2010 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Venenendothelzellen (HUVEC) statisches Magnetfeld 300 mT
Bekhite MM et al. 2010 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), embryonale Stamzellen, Tier, Maus/Balb/c (Embryos) statisches Magnetfeld, Gleichstrom 0,4–10 mT
Doltcthinkova V et al. 2009 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Erythrozyten statisches Magnetfeld 0,1–2 T
Amara S et al. 2009 Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld, Ko-Exposition 128 mT
Amara S et al. 2009 Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld 128 mT
Chater S et al. 2008 Tier, Ratte/Wistar statisches Magnetfeld, Gleichstrom, Ko-Exposition 128 mT
Amara S et al. 2007 Tier, Ratte/Wistar statisches Magnetfeld, Gleichstrom, Ko-Exposition 128 mT
Abdolmaleki P et al. 2007 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Tabak-Zellen statisches Magnetfeld, Gleichstrom 10–30 mT
Sirmatel O et al. 2007 Mensch statisches Magnetfeld 1,5 T
Amara S et al. 2007 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), THP-1-Zellen (menschliche Monozyten-Leukämie-Zelllinie) statisches Magnetfeld 250 mT
Sahebjamei H et al. 2007 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Suspensions-Kulturen aus Kalli von Tabak-Zellen (<i>Nicotiana tabacum</i> L. cv. Burley 21) magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Gleichstrom 10–30 mT
De Nicola M et al. 2006 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), U937 (menschliche leukämische Monozyten-Zelllinie) magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Niederfrequenz, Gleichstrom 0,07–0,6 mT
Amara S et al. 2006 Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld, Ko-Exposition 128 mT
Amara S et al. 2006 Tier, Ratte/Wistar statisches Magnetfeld, Gleichstrom 128 mT
Chater S et al. 2006 Tier, Ratte/Wistar statisches Magnetfeld, Gleichstrom 128 mT
Zhang QM et al. 2003 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i> statisches Magnetfeld, Gleichstrom 5–9 T
Pate K et al. 2003 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), MRC-5 (menschliche diploide Fibroblasten) magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Niederfrequenz -
Kula B et al. 2002 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Leber-Fibroblasten der Maus magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz 20–490 mT
Jajte J et al. 2002 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Ratten-Lymphozyten statisches Magnetfeld 7 mT
Kabuto H et al. 2001 Homogenate vom Maus-Hirn-Homogenate oder Phosphatidylcholin-Lösung magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Niederfrequenz, 50/60 Hz, Ko-Exposition, auch andere Expositionen ohne EMF 0,2–300 mT
Kula B et al. 2000 Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 0,018–0,49 T
Noda Y et al. 2000 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Neutrophile (aus der Bauchhöhle der Sprague-Dawley-Ratte) magnetisches Feld, 50/60 Hz, statisches Magnetfeld, Ko-Exposition 100 µT–2 mT
Heine J et al. 1999 Mensch statisches Magnetfeld, MRT 1,5 T
Watanabe Y et al. 1997 Tier, Maus/Balb/c, Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld 3–4,7 T