Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu statischen Magnetfeldern

2165 Studien insgesamt
  1. 950 Studien
  2. 721 Studien
  3. 449 Studien
  4. 375 Studien
  5. 342 Studien
  6. 169 Studien

DNS, Proteine und oxidativer Stress

375 Studien insgesamt
  1. 166 Studien
  2. 162 Studien
  3. 87 Studien
  4. 12 Studien

Gen-/Protein-Expression (allgemein) 166 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Sakurai T et al. 2008 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Osteoblasten-ähnliche MC3T3-E1-Zellen der Maus statisches Magnetfeld 6–10 T
Salerno S et al. 2006 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Lymphozyten statisches Magnetfeld, Gleichstrom, MRT 0,5 mT–0,5 T
Schwenzer NF et al. 2007 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Hel 299 (menschliche Fibroblasten Zelllinie) magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, MRT 3 T
Semeano AT et al. 2022 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), E14TG2a-Zellen (embryonale Stammzellen der Maus) und menschliche induzierte pluripotente Stammzellen statisches Magnetfeld, Ko-Exposition, auch andere Expositionen ohne EMF -
Shabrangy A et al. 2021 Pflanze, Gerste (<i>Hordeum vulgare</i> L.) statisches Magnetfeld -
Shimizu E et al. 2004 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), UMR 106 Zellen (klonale Zelllinie der Ratte) statisches Magnetfeld -
Shokrollahi S et al. 2018 Pflanze, Sojabohne (<i>Glycine max</i> L. Merrill) (Samen) statisches Magnetfeld -
Sinclair J et al. 2006 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), <i>Schizosaccharomyces pombe</i> (Wildtyp und Sty1p Deletions-Mutante) statisches Magnetfeld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 1 mT
Snoussi S et al. 2012 Bakterien (in vitro), <i>Salmonella enterica</i> statisches Magnetfeld, Gleichstrom 200 mT
Snoussi S et al. 2016 - statisches Magnetfeld, Gleichstrom -
Snyder DJ et al. 2000 Tier, Ratte/Sprague-Dawley, Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld, Gleichstrom 9,4 T
Song C et al. 2021 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), IOSE 386 (normale menschliche Ovar-Zellen), SKOV 3 and HO 8910 (Ovarial-Karzinom-Zellen), Tier, Maus/BALB/c (Nacktmaus), Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld -
Song C et al. 2023 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HL7702-Zellen (Hepatozyten-Zellen), Tier, Maus/BALB/c statisches Magnetfeld -
Song M et al. 2020 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), AC16 (humane Kardiomyozyten-Zelllinie) und (humane normale kardiale Fibroblasten-Ventrikel-Zelllinie); with and without wheat germ agglutinin-conjugated magnetic particles statisches Magnetfeld, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition -
Song M et al. 2022 Wirbellose, <i>Caenorhabditis elegans</i> (Fadenwurm) statisches Magnetfeld -
Stern-Straeter J et al. 2010 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), humane Myoblasten-Zellkulturen statisches Magnetfeld -
Still M et al. 2002 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Jurkat Zellen (Klon E6-1; T-Lymphozyten-Hybridom-Zelllinie) magnetisches Feld, 50/60 Hz, Gleichstrom, statisches Magnetfeld 10–100 µT
Sun Y et al. 2023 Tier, C57BL/6-Maus statisches Magnetfeld -
Synowiec-Wojtarowicz A et al. 2024 C32- und COLO 829-Zellen (Melanom-Zelllinien) statisches Magnetfeld, Ko-Exposition, auch andere Expositionen ohne EMF -
Tang B et al. 2020 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), MC3T3-E1-Zellen (Osteoblasten-ähnliche Zellen der Maus), teilweise auf ZnFe<sub>2</sub>O<sub>4</sub>-Beschichtungen statisches Magnetfeld, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition -
Taskin M et al. 2013 Bakterien (in vitro), Schimmel-Arten statisches Magnetfeld, Gleichstrom 3–9 mT
Tenuzzo B et al. 2009 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Lymphozyten statisches Magnetfeld 6 mT
Tian L et al. 2022 Tier, Maus/C57BL/6J statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld, Abschirmung/Feld-Entzug -
Tong D et al. 2022 Wirbellose, orientalischer Armeewurm (<i>Mythimna separata</i>) Erdmagnetfeld -
Tsuchiya K et al. 1999 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i> statisches Magnetfeld, Gleichstrom 5,2–6,1 T