Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Parameter | Magnetische Flussdichte/Feldstärke |
---|---|---|---|---|
Mizukawa Y et al. | 2013 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Schleimpilz <i>Physarum polycephalum</i>, MC3T3-E1-Zellen (Osteoblasten-ähnliche Zelllinie der Maus) | magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz, auch andere Expositionen ohne EMF | 1 mT–5 T |
Mo WC et al. | 2016 | - | Erdmagnetfeld, Abschirmung/Feld-Entzug | - |
Motta MA et al. | 2001 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Hefe (<i>Saccharomyces cerevisiae</i>) | statisches Magnetfeld | 110–220 mT |
Narinyan LY et al. | 2013 | Tier, Ratte/Wistar Albino, Ganzkörperexposition | statisches Magnetfeld | 0,2 T |
Niu C et al. | 2013 | Bakterien (in vitro), Mikroorganismen im Abwasser | statisches Magnetfeld | - |
Novikov VV et al. | 2020 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), murine peritoneale Neutrophile; hochreines Wasser | magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Ko-Exposition | - |
Novitskii YI et al. | 2011 | Pflanze, Rettich (<i>Raphanus sativus</i> L. var. <i>radicula</i> D.C.) | statisches Magnetfeld | - |
Okazaki M et al. | 1986 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Erythrozyten | statisches Magnetfeld, Gleichstrom | 600 mT |
Okazaki R et al. | 2001 | Tier, Maus/ICR, Ganzkörperexposition: <i>in utero</i> | statisches Magnetfeld, MRT | 4,7 T |
Pacini S et al. | 1999 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), FNC-B4 (menschliche neuronale Zellen), MCF-7 (menschliche Brustkrebs-Zellen), WEHI-3 (Mäuse-Leukämie-Zellen) | statisches Magnetfeld, MRT | 200 mT |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.