Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Parameter | Magnetische Flussdichte/Feldstärke |
---|---|---|---|---|
Cremer-Bartels G et al. | 1983 | Mensch, Tier, Wachtel (<i>Coturnix coturnix</i>), Ganzkörperexposition | statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld | 19–44 µT |
Blankenship RE et al. | 1977 | Organelle/Zellteil (in vitro), Reaktionszentren des Bakteriums <i>Rhodopseudomonas sphaeroides</i> | statisches Magnetfeld | 200 mT |
Ravera S et al. | 2010 | Organelle/Zellteil (in vitro), Synaptosomen | magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Niederfrequenz, 50/60 Hz, Gleichstrom | 0,25–2 mT |
Ramundo-Orlando A et al. | 2000 | Organelle/Zellteil (in vitro), beladene und leere Liposomen | magnetisches Feld, Niederfrequenz, Gleichstrom, statisches Magnetfeld | 50 µT |
Wei L et al. | 2024 | Pflanze | magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition | - |
Ghanati F et al. | 2007 | Pflanze, Basilikum-Pflanze <i>Ocimum basilicum</i> | statisches Magnetfeld | 30 mT |
Haghighat N et al. | 2014 | Pflanze, Dicke Bohne (<i>Vicia faba</i> L.) (Samen und Keimlinge) | statisches Magnetfeld, Ko-Exposition | 30 mT |
Yang X et al. | 2025 | Pflanze, Großblütige Ballonglocken-Samen (<i>Platycodon grandiflorus</i>) | statisches Magnetfeld | - |
Hassanpour H | 2024 | Pflanze, Lampionblume (<i>Physalis alkekengi</i> L). | statisches Magnetfeld, auch andere Expositionen ohne EMF | - |
Vashisth A et al. | 2010 | Pflanze, Mais-Samen (<i>Zea mays</i> L) | statisches Magnetfeld | 50–250 mT |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.