Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Parameter | Magnetische Flussdichte/Feldstärke |
---|---|---|---|---|
Coletti D et al. | 2007 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), L6 Zellen (myogene Ratten-Zellen) | statisches Magnetfeld | 80 mT |
Yagci F et al. | 2016 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Fibroblasten des Zahnfleischs | statisches Magnetfeld | 95,6–148,1 mT |
Nakamichi N et al. | 2009 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), neurale Vorläufer-Zellen aus dem Gehirn von Ratten-Embryonen | statisches Magnetfeld | 100 mT |
Bajpai I et al. | 2012 | Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i>/ATCC 25922 und <i>Staphylococcus epidermidis</i>/ATCC 35984 | statisches Magnetfeld | 100 mT |
Chiu KH et al. | 2007 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), MG63 (Osteoblasten-ähnliche Zellen) | statisches Magnetfeld | 0,1–0,4 T |
Motta MA et al. | 2001 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Hefe (<i>Saccharomyces cerevisiae</i>) | statisches Magnetfeld | 110–220 mT |
Rockwell S | 1977 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), EMT6 (murine Mammatumor-Zellen) | statisches Magnetfeld, Ko-Exposition | 0,138–0,142 T |
Triampo W et al. | 2004 | Bakterien (in vitro), <i>Leptospira interrogans</i> Serotyp <i>canicola</i> | statisches Magnetfeld | 140 mT |
Yamamoto Y et al. | 2003 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Ratten-Osteoblasten | statisches Magnetfeld | 160 mT |
Zablotskii V et al. | 2014 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), THP-1-Zellen (menschliche Monozyten-Leukämie-Zelllinie) | statisches Magnetfeld | 0,17 T |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.