Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu magnetischen Netzfrequenzfeldern (50/60 Hz)

2098 Studien insgesamt
  1. 783 Studien
  2. 653 Studien
  3. 531 Studien
  4. 428 Studien
  5. 338 Studien
  6. 214 Studien

Sonstiges

428 Studien insgesamt
  1. 256 Studien
  2. 103 Studien
  3. 87 Studien
  4. 8 Studien

Wirkungen auf Pflanzen 87 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Zrÿd JP et al. 2000 Pflanze, <i>Physcomitrella patens</i> (Moos) magnetisches Feld, 50/60 Hz, statisches Magnetfeld -
Moon JD et al. 2000 Pflanze, Tomaten-Samen (<i>Lycopersicon esculentum</i>) elektrisches Feld, magnetisches Feld, 50/60 Hz 0,3–100 mT
Ruzic R et al. 2000 Pflanze, Keimlinge der Gemeinen Fichte (<i>Picea abies</i>) magnetisches Feld, 50/60 Hz, auch andere Expositionen ohne EMF -
Celestino C et al. 2000 Pflanze, Eicheln der Korkeiche (<i>Quercus suber</i>) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz -
Rochalska M 1998 Pflanze, Sommerweizen-Samen und Sommer-Triticale-Samen magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz -
Ruzic R et al. 1998 Pflanze, Keimpflanzen der Fichte (<i>Picea abies</i> (Rottanne oder Gemeine Fichte)) magnetisches Feld, 50/60 Hz 10–105 µT
Ruzic R et al. 1998 Pflanze, Keimpflanzen der Fichte (<i>Picea abies</i> (Rottanne oder Gemeine Fichte)), Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz 26–105 µT
Celestino C et al. 1998 Pflanze, somatische Embryonen der Korkeiche (<i>Quercus suber</i>; verschiedene Genotypen: G7.1, G3.27, G4.17) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 15 µT
Rapley BI et al. 1998 Pflanze, Dicke Bohne (<i>Vicia faba</i> L.) (Keimlinge) magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 1,5–5 mT
Potts MD et al. 1997 Pflanze, Rettich (<i>Raphanus sativus</i>) magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz 0,15–78,3 µT