Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Parameter | Magnetische Flussdichte/Feldstärke |
---|---|---|---|---|
Ruzic R et al. | 1998 | Pflanze, Keimpflanzen der Fichte (<i>Picea abies</i> (Rottanne oder Gemeine Fichte)), Ganzkörperexposition | magnetisches Feld, 50/60 Hz | 26–105 µT |
Ruzic R et al. | 1998 | Pflanze, Keimpflanzen der Fichte (<i>Picea abies</i> (Rottanne oder Gemeine Fichte)) | magnetisches Feld, 50/60 Hz | 10–105 µT |
Ruzic R et al. | 1992 | Pflanze, Knospen der Esskastanie (<i>Castanea sativa</i> Mill.) | magnetisches Feld, 50/60 Hz | 1,23–5,9 mT |
Ružič R et al. | 1997 | Pilz, <i>Pisolithus tinctorius</i> | magnetisches Feld, 50/60 Hz | 10–100 µT |
Răcuciu M et al. | 2017 | Pflanze, Samen von Gerste (<i>Hordeum vulgare</i> L.) | magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz | - |
Sadowska U et al. | 2018 | Pflanze, <i>Cannabis sativa</i> L. subsp. culta Serebr (Samen) | magnetisches Feld, 50/60 Hz | 50–70 mT |
Shabrangi A et al. | 2011 | Pflanze, Mais (<i>Zea mays</i> L.) | magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz | - |
Shang GM et al. | 2004 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), <i>Taxus chinensis</i> var. <i>mairei</i> | statisches Magnetfeld, magnetisches Feld, 50/60 Hz | - |
Skowron M et al. | 2016 | - | magnetisches Feld, 50/60 Hz | - |
Smith SD et al. | 1993 | Pflanze, Rettich (<i>Raphanus sativus</i>) | magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz | 40–153,3 µT |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.