Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Parameter | Magnetische Flussdichte/Feldstärke |
---|---|---|---|---|
Domínguez G et al. | 2021 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), MDCK-Zellen (Madin-Darby canine kidney Zelllinie, abgeleitet aus der Hundeniere) | magnetisches Feld, 50/60 Hz | 1–5 mT |
Dong Y et al. | 2021 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) | magnetisches Feld, Signale/Pulse, 50/60 Hz, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition | - |
Elexpuru-Zabaleta M et al. | 2023 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), MDA-MB-231 und MCF-7 (Brustkrebs-Zelllinien) und MCF-10A (Brust-Zelllinie) | magnetisches Feld, 50/60 Hz | - |
Eremenko T et al. | 1997 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Friend Erythroleukämie-Zelllinie (Klon 745 A) | magnetisches Feld, Erdmagnetfeld, 50/60 Hz, Abschirmung/Feld-Entzug | 0,0025 nT–70 µT |
Escobar JF et al. | 2020 | - | magnetisches Feld, 50/60 Hz | - |
Esmekaya MA et al. | 2013 | Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i>/ATCC 25922 | magnetisches Feld, 50/60 Hz, Ko-Exposition | 2 mT |
Falone S et al. | 2016 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), SH-SY5Y (humane Neuroblastom-Zelllinie) | magnetisches Feld, 50/60 Hz | 1 mT |
Fan W et al. | 2015 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), mesenchymale Knochenmarks-Stammzellen (aus SD-Ratten) und mesenchymale Stammzellen (aus Mäusen) | magnetisches Feld, 50/60 Hz | 1 mT |
Fathi E et al. | 2018 | - | magnetisches Feld, 50/60 Hz | - |
Fedrowitz M et al. | 2002 | Tier, Ratte/Sprague-Dawley, Ganzkörperexposition | magnetisches Feld, 50/60 Hz, Expositionsquelle nicht im Artikel angegeben | 100 µT |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.