Studienübersichten

Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu Mobilfunk

1773 Studien insgesamt
  1. 786 Studien
  2. 596 Studien
  3. 529 Studien
  4. 234 Studien
  5. 210 Studien
  6. 120 Studien

Sonstiges

210 Studien insgesamt
  1. 126 Studien
  2. 63 Studien
  3. 37 Studien
Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Sarapultseva EI et al. 2009 Wirbellose, <i>Spirostomum ambiguum</i> (Sumpfwurm) spontane motorische Aktivität eines Einzellers 1 GHz - kontinuierlich für 15 min, 30 min, 45 min, 1h, 2 h, 3 h, 4 h, 6 h, 8 h, 10 h Mobilfunk, Mobiltelefon, schwache Mikrowellen, Radio-/Fernsehsender
Sarapultseva EI et al. 2011 Wirbellose, <i>Spirostomum ambiguum</i> (Sumpfwurm) - 1 GHz - kontinuierlich für 1 min bis zu 11 h Mobilfunk, Mobiltelefon
Favre D 2011 Wirbellose, Honigbiene (<i>Apis mellifera carnica</i>) Verhalten von Honigbienen 900 MHz 0,271–0,98 W/kg kontinuierlich für 45 min - 20 h Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Sharma VP et al. 2010 Wirbellose, Honigbiene (<i>Apis mellifera</i> L.) Verhalten der Honigbiene 900 MHz - kontinuierlich für 15 Min. zweimal täglich, zweimal pro Woche von Februar bis April (1100 h und 1500 h insgesamt) Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Kumar NR et al. 2011 Wirbellose, Honigbiene (<i>Apis mellifera</i> L.) Stoffwechsel von Honigbienen - - kontinuierlich für 10, 20 oder 40 Min. Mobiltelefon, Mobilfunk
Molina-Montenegro MA et al. 2023 Wirbellose, Honigbiene (<i>Apis mellifera</i>) und andere Bestäuber - - - - Mobilfunk, Mobilfunk-Basisstation, Hochspannungsfreileitung, magnetisches Feld
Fasseas MK et al. 2015 Wirbellose, Nematode (<i>Caenorhabditis elegans</i>)/N2 (Wildtyp), DR1572, DR26, TK22, CL4176, NL5901, RB864, CL2070 (<i>hsp-16.2</i>), CF1553 (<i>sod-3</i>), SJ4005 (<i>hsp-4</i>), LG333 (<i>skn-1</i>), LD1171 (<i>gcs-1</i>) und CL2166 (<i>gst-4</i>) Wirkungen auf Fruchtbarkeit, Neurodegeneration, Kurzzeitgedächtnis, Chemotaxis, Stress, Apoptose, Lebensdauer und Wachstum von <i>Caenorhabditis elegans</i> 1.780–1.800 MHz - kontinuierlich für 0,5, 1, 3, 6 oder 24 Stunden Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, PW (gepulste Welle), DECT, W-LAN/WiFi
Nittby H et al. 2012 Wirbellose, Weinbergschnecke (<i>Helix pomatia</i>) Schmerz (Nozizeption) 1.900 MHz 48 mW/kg kontinuierlich für 1 h digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, therapeutisches/medizinisches Gerät
Ropek DR et al. 2024 entomopathogene Pilze, <i>Cordyceps fumosorosea</i>, <i>Beauveria bassiana</i> und <i>Metarhizium anisopliae</i> - 900–1.800 MHz - - Mobilfunk, GSM
Thorlin T et al. 2006 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) Reaktionsfähigkeit der Zelle/Zell-Schaden 906,6 MHz 3,1–54 W/kg kontinuierlich für 4, 8 und 24 h digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Mikrowellen