Studienübersichten

Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu Mobilfunk

1773 Studien insgesamt
  1. 786 Studien
  2. 596 Studien
  3. 529 Studien
  4. 234 Studien
  5. 210 Studien
  6. 120 Studien

Gesundheit

786 Studien insgesamt
  1. 163 Studien
  2. 97 Studien
  3. 88 Studien
  4. 87 Studien
  5. 80 Studien
  6. 62 Studien
  7. 59 Studien
  8. 56 Studien
  9. 55 Studien
  10. 48 Studien
  11. 35 Studien
  12. 30 Studien
  13. 26 Studien
  14. 19 Studien
  15. 16 Studien
  16. 11 Studien
  17. 9 Studien
  18. 4 Studien
  19. eine Studie

Wirkungen auf Hoden/Spermien/Eierstöcke, Fertilität 163 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Chen H et al. 2017 Tier, Maus/KM - 935 MHz - - Mobiltelefon, Mobilfunk
Liu W et al. 2012 Tier, Maus/Albino Kunming - 935 MHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon, Hochfrequenz
Soleimani H et al. 2022 Tier, Maus/NMRI - 950 MHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon
Fasseas MK et al. 2015 Wirbellose, Nematode (<i>Caenorhabditis elegans</i>)/N2 (Wildtyp), DR1572, DR26, TK22, CL4176, NL5901, RB864, CL2070 (<i>hsp-16.2</i>), CF1553 (<i>sod-3</i>), SJ4005 (<i>hsp-4</i>), LG333 (<i>skn-1</i>), LD1171 (<i>gcs-1</i>) und CL2166 (<i>gst-4</i>) Wirkungen auf Fruchtbarkeit, Neurodegeneration, Kurzzeitgedächtnis, Chemotaxis, Stress, Apoptose, Lebensdauer und Wachstum von <i>Caenorhabditis elegans</i> 1.780–1.800 MHz - kontinuierlich für 0,5, 1, 3, 6 oder 24 Stunden Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, PW (gepulste Welle), DECT, W-LAN/WiFi
De Iuliis GN et al. 2009 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Spermatozoen Spermienmotilität, Spermien-Vitalität, Spermien-Dichte, DNA-Schaden und Produktion reaktiver Sauerstoffspezies 1,8 GHz 0,4–27,5 W/kg kontinuierlich für 16 h Mobiltelefon, Mobilfunk
Lukac N et al. 2011 Rinder-Spermatozoen (von 10 Bullen) Spermienmotilität 1.800 MHz - kontinuierlich für 30, 120, 420 Min. digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Mikrowellen
Celik S et al. 2012 Tier, Ratte/Wistar-Kyoto, Ganzkörperexposition histopathologische und ultrastrukturelle Veränderungen in den Hoden 1,8 GHz 1,58 W/kg kontinuierlich für 3 Monate Mobiltelefon, Mobilfunk
Forgacs Z et al. 2006 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Leydig-Zell-Präparation der Maus, Tier, Maus/NMRI - 1.800 MHz 0,018–0,023 W/kg kontinuierlich für 2 h/Tag, 5 Tage/Woche während 2 Wochen digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Mikrowellen, PW (gepulste Welle)
Liu K et al. 2014 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), GC-2-Zellen (murine, Spermatozyten-abgeleitete Zelllinie) - 1.800 MHz 1–4 W/kg intermittierend für 24 Stunden (5 Minuten an und 10 Minuten aus) Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Shahin S et al. 2017 Tier, Maus/Swiss Albino - 1.800 MHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon