Studienübersichten

Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu Mobilfunk

1770 Studien insgesamt
  1. 784 Studien
  2. 593 Studien
  3. 528 Studien
  4. 233 Studien
  5. 210 Studien
  6. 120 Studien

Zellen

233 Studien insgesamt
  1. 118 Studien
  2. 85 Studien
  3. 39 Studien
  4. 38 Studien
  5. 34 Studien
  6. 8 Studien
  7. eine Studie

Zellproliferation/-wachstum 85 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Hirose H et al. 2006 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), A172 (Glioblastom-Zellen des Menschen) und IMR90-Fibroblasten (aus der fötalen Lunge) Apoptose, zelluläre Stress-Reaktion 2,1425 GHz 80–800 mW/kg kontinuierlich für 24 oder 48 h Mobilfunk-Basisstation, CDMA, Mobilfunk
Merola P et al. 2006 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), LAN-5 (humane Neuroblastom-Zellen) Zellproliferation; Apoptose, Zelldifferenzierung 900 MHz 1 W/kg kontinuierlich für 24, 48 und 72 h GSM, Mobilfunk
Velizarov S et al. 1999 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), transformierte menschliche Epithelzellen des Amnions (AMA) Zellproliferation 960 MHz 2,1 µW/g kontinuierlich für 30 min GSM, Mobilfunk, Mikrowellen
Sokolovic D et al. 2013 Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition oxidativer Stress, Zellteilung und Apoptose in Thymozyten, Genotoxizität 900 MHz 0,043–0,135 W/g kontinuierlich für 4 Stunden/Tag an 20, 40 oder 60 aufeinanderfolgenden Tagen Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Stagg RB et al. 1997 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), C<sub>6</sub> Gliom-Zellline und normale Ratten-Glia-Zellen DNA-Synthese und Zellproliferation 836,55 MHz 0,15–59 µW/g kontinuierlich für 4 und 24 h NADC, TDMA, Mobilfunk
Buttiglione M et al. 2007 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), SH-SY5Y (humane Neuroblastom-Zelllinie) Zelllebensfähigkeit 900 MHz 1 W/kg kontinuierlich für 5, 15, 30 min, 6 oder 24 h GSM, Mobilfunk
Liu ML et al. 2011 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), primäre kortikale Neuronen der Ratte Zelllebensfähigkeit und Zelltod von Neuronen 1.800 MHz - kontinuierlich für 6 x 2 h/Tag an 2 Tagen Mobiltelefon, Mobilfunk
Eberle P et al. 1996 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) Muationen in Genen und Chromosomen, Zellproliferation 440 MHz - kontinuierlich für 70, 50 oder 39 h Mobilfunk, GSM, C-Netz
Sekeroglu V et al. 2012 Tier, Ratte/Wistar Albino, Ganzkörperexposition DNA-Schaden (Chromosomenaberration, Mikronukleus-Test), Zytotoxizität 1.800 MHz 0,37–0,49 W/kg kontinuierlich für zwei Stunden/Tag über 45 Tage Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Cucullo L et al. 2005 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), C6 (Ratten-Glioma-Zelllinie); PC-3 (Prostata-Tumor-Zelllinie); H1299 (Lungen-Tumor-Zelllinie); normale menschliche Astrozyten Zellproliferation 10 Hz - kontinuierlich von 3 bis zu 5 Tage TDMA, 50/60 Hz, Anwendung von elektrischem Strom