Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.
Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Endpunkte | Frequenzbereich | SAR | Expositionsdauer | Parameter |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gurisik E et al. | 2006 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Neuroblastom-Zelllinie (SK-N-SH) und Monozyten-Zelllinie (U937) | Genexpression, Zelllebensfähigkeit | 900 MHz | 0,2 W/kg | kontinuierlich für 1 oder 2 h | digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk |
Lee SS et al. | 2014 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Fettgewebe-abgeleitete Stammzellen | Zellproliferation, Apoptose und Differenzierung | 2,4 GHz | 240 mW/kg | kontinuierlich für 10 Stunden/Tag für 5 Tage | Mobiltelefon, Mobilfunk, W-LAN/WiFi |
Sannino A et al. | 2014 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Lymphozyten | DNA-Schaden (Bildung von Mikronuklei) | 1.950 MHz | 0,3 W/kg | kontinuierlich für 20 Stunden | Mobiltelefon, UMTS, Mobilfunk |
Sekeroglu V et al. | 2012 | Tier, Ratte/Wistar Albino, Ganzkörperexposition | DNA-Schaden (Chromosomenaberration, Mikronukleus-Test), Zytotoxizität | 1.800 MHz | 0,37–0,49 W/kg | kontinuierlich für zwei Stunden/Tag über 45 Tage | Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk |
Atli Sekeroglu Z et al. | 2013 | Tier, Ratte/Wistar Albino, Ganzkörperexposition | DNA-Schaden, Zytotoxizität | 900 MHz | 0,37–0,76 W/kg | kontinuierlich für 2 Stunden/Tag für 45 Tage | Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Hochfrequenz, CW (kontinuierliche Welle) |
Markkanen A et al. | 2004 | Hefe in Kultur (<i>Saccharomyces cerevisiae</i>/Stämme KFy417 (Wildtyp) und KFy437 (cdc48 Mutante)), Mutante des Hefe-Stammes (trägt ein Allel, das bei erhöhten Temperaturen zur Apoptose führt) | Apoptose und Zell-Überleben | 872 MHz | 0,4–3 W/kg | kontinuierlich für 1 Stunde | GSM, Mobilfunk |
Czyz J et al. | 2004 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), pluripotente embryonale R1 Stammzellen, Wildtyp D3 und p53-defiziente Stammzellen; embryonale Karzinom-Zellen der Linie P19 | Genexpression, Zelldifferenzierung, Zellzyklus-Phasen und Proliferation | 1,71 GHz | 0,4–16 W/kg | intermittierend, 5/30 min An/Aus-Zyklen für 6 oder 48 Stunden | GSM, Mobilfunk |
Sannino A et al. | 2006 | menschliche Blut-Probe | Zelllebensfähigkeit | 1.950 MHz | 0,5–2 W/kg | kontinuierlich für 24 h | UMTS, Mobilfunk, Mikrowellen |
Brescia F et al. | 2009 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Jurkat Zellen (menschliche lymphoblastoide T-Zellen) | oxidativer Stress (Produktion reaktiver Sauerstoffspezies), Zelllebensfähigkeit | 1.950 MHz | 0,5–2 W/kg | 5 min - 60 min oder 24 h | digitales Mobiltelefon, UMTS, Mobilfunk, Ko-Exposition |
Merola P et al. | 2006 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), LAN-5 (humane Neuroblastom-Zellen) | Zellproliferation; Apoptose, Zelldifferenzierung | 900 MHz | 1 W/kg | kontinuierlich für 24, 48 und 72 h | GSM, Mobilfunk |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.