Studienübersichten

Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu Mobilfunk

1701 Studien insgesamt
  1. 740 Studien
  2. 564 Studien
  3. 512 Studien
  4. 221 Studien
  5. 204 Studien
  6. 118 Studien

Zellen

221 Studien insgesamt
  1. 112 Studien
  2. 81 Studien
  3. 37 Studien
  4. 34 Studien
  5. 34 Studien
  6. 8 Studien
  7. eine Studie
Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Cao Y et al. 2009 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), SHG44-Zellen (menschliche Gliom-Zellen) oxidativer Stress, Zellproliferation, Zellzyklus-Verteilung, Apoptose 900 MHz - kontinuierlich für 2 h/Tag an 3 Tagen Mobiltelefon, Mobilfunk, Ko-Exposition
Capri M et al. 2004 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) Mitochondrien-Funktionalität, Proliferation; Zellzyklus-Verlauf; spontane/induzierte Apoptose 900 MHz 70–76 mW/kg täglich wiederholte Exposition, 1 h/Tag während der 48 h oder 72 h der Kultur GSM, Mobilfunk
Chen C et al. 2014 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), embryonale neuronale Stammzellen (Maus/BALB/c) Differenzierung, Zellwachstum und Zelllebensfähigkeit neuraler Stammzellen 1.800 MHz 1–4 W/kg intermittierend für 1 bis 3 Tage (5 min Feld an, 10 min Feld aus) Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Choi J et al. 2020 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) - 1,7 GHz - - LTE, Mobilfunk
Cleary SF et al. 1996 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), CTLL-2 (murine zytolytische T-Lymphozyten) Interleukin-2-abhängige Proliferation von zytolytischen T-Lymphozyten 2,45 GHz 5–50 W/kg kontinuierlich für 2 h PCS, Mobilfunk, Mikrowellen, CW (kontinuierliche Welle), PW (gepulste Welle), 2,45 GHz
Crabtree DPE et al. 2017 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i>, <i>Pseudomonas aeruginosa</i>, <i>Staphylococcus epidermidis</i> - - - - Mobilfunk, Mobiltelefon, statisches Magnetfeld
Cranfield C et al. 2003 Bakterien (in vitro), <i>Magnetospirillum magnetotacticum</i> Zell-Sterblichkeit 900 MHz - kontinuierlich für 16 min GSM, Mobilfunk
Czyz J et al. 2004 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), pluripotente embryonale R1 Stammzellen, Wildtyp D3 und p53-defiziente Stammzellen; embryonale Karzinom-Zellen der Linie P19 Genexpression, Zelldifferenzierung, Zellzyklus-Phasen und Proliferation 1,71 GHz 0,4–16 W/kg intermittierend, 5/30 min An/Aus-Zyklen für 6 oder 48 Stunden GSM, Mobilfunk
Del Vecchio G et al. 2009 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), primäre kortikale Neuronen der Ratte und cholinerge SN56-Zelllinie Zelllebensfähigkeit, Zellproliferation und Zytotoxizität (Zell-Verletzbarkeit) 900 MHz 1 W/kg bis zu 144 h GSM, Mobilfunk
Duranti G et al. 2005 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HaCaT-Zellen (menschliche Keratinozyten-Zelllinie) Zellproliferation, Zytotoxizität 900 MHz 0,04–0,08 W/kg kontinuierlich für 18 h GSM, Mobilfunk