Die experimentellen Studien zu den Wirkungen auf Jungtiere enthalten Studien an Jungtieren, die entweder vor oder nach ihrer Geburt bzw. vor oder nach dem Schlüpfen bei elektromagnetischen Feldern exponiert wurden.
Jungtiere sind in diesem Sinne Tiere aller Tierstämme (hauptsächlich aber Säugetiere und Vögel), die vor ihrer adulten Phase exponiert und untersucht wurden.
Die Grafiken enthalten ebenfalls einige experimentelle Studien mit Kindern.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Endpunkte | Frequenzbereich | SAR | Expositionsdauer | Parameter |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Dupont MJ et al. | 2004 | Tier, Ratte/Wistar Albino, Ganzkörperexposition | Auswirkungen auf Neuronen und Gliazellen | 500 mHz | - | kontinuierlich für 9 Tage (2 Tage vor und 7 Tage nach der Geburt) | magnetisches Feld, Niederfrequenz, Signale/Pulse |
Pagnac C et al. | 1998 | Wirbellose, Seeigel (<i>Sphaerechinus granularis</i> und <i>Paracentrotus lividus</i>) (Embryo), Ganzkörperexposition | - | 0 Hz | - | bis zu 150 min | 50/60 Hz, magnetisches Feld, statisches Magnetfeld |
Prasad N et al. | 1990 | Tier, Embryonen von <i>Rana pipiens</i> (Leopardfrosch), Ganzkörperexposition: <i>in ovo</i> | - | 0 Hz | - | 1 Stunde | Hochfrequenz, statisches Magnetfeld, MRT |
Joshi MV et al. | 1978 | - | - | 0 Hz | - | 1 Stunde | magnetisches Feld |
Severini M et al. | 2009 | Tier, Krallenfrosch-Kaulquappen (<i>Xenopus laevis</i>), Ganzkörperexposition | Kaulquappen-Entwicklung | 0–50 Hz | - | nicht angegeben, wahrscheinlich während der gesamten Entwicklung | magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz |
Levin M et al. | 1995 | Wirbellose, Seeigel (<i>Strongylocentrotus purpuratus</i>) (Embryo) | - | 0–60 Hz | - | kontinuierlich | magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Niederfrequenz, 50/60 Hz, Gleichstrom |
Terol FF et al. | 1994 | - | - | 0 Hz–1 kHz | - | - | - |
Gagnon ZE et al. | 2003 | Tier, Maus/Swiss Webster, Ganzkörperexposition | Embryo-Entwicklung | 0 Hz–25 MHz | - | Exposition began am 18. Tag der Trächtigkeit; eine Woche später wurde der Nachwuchs geboren und blieb 21 Tage zusammen mit der Mutter. Danach wurde die Exposition nur mit den Müttern für weitere 4 Wochen fortgesetzt. | EMF allgemein |
Tombarkiewicz B et al. | 2024 | Tier, Karpfen (<i>Cyprinus carpio</i>) Embryonen | - | 0 Hz–1.800 MHz | - | - | Hochfrequenz, Erdmagnetfeld, Abschirmung/Feld-Entzug, auch andere Expositionen ohne EMF |
Zusman I et al. | 1990 | Tier, Ratte/Sprague-Dawley und Maus | - | 1–100 Hz | - | - | elektrisches Feld, Niederfrequenz, Signale/Pulse |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.