Es sollte untersucht werden, ob die Exposition bei statischen und 60 Hz-elektrischen und magnetischen Feldern von Untersee-Kabeln (Hochspannungsleitungen) einen Einfluss auf die lokal vorkommenden Fische und deren Verhalten hat.
Die Beobachtungen wurden an fünf verschiedenen Zeitpunkten in den Jahren 2014 und 2015 durchgeführt, um saisonale Einflüsse zu berücksichtigen. Gerätetaucher führten die Beobachtungen jeweils an einem AC- und an einem DC-Kabel in Wassertiefen von schätzungsweise 5, 10 und 15 m durch.
Exposition | Parameter |
---|---|
Exposition 1:
60 Hz
AC-Unterseekabel
|
|
Exposition 2:
0 Hz
DC-Unterseekabel
|
|
Frequenz | 60 Hz |
---|---|
Typ | |
Zusatzinfo | AC-Unterseekabel |
Expositionsquelle |
|
---|---|
Aufbau | 1,59 A Stromstärke im Kabel; Kabel wurden direkt auf das lokale Korallenriff-Ökosystem gelegt |
Messgröße | Wert | Typ | Methode | Masse | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
magnetische Flussdichte | 401 nT | - | gemessen | - | 0,1 m Abstand zum Kabel |
magnetische Flussdichte | 195 nT | - | gemessen | - | 0,5 m Abstand zum Kabel |
magnetische Flussdichte | 78 nT | - | gemessen | - | 1 m Abstand zum Kabel |
magnetische Flussdichte | 44 nT | - | gemessen | - | 1,6 m Abstand zum Kabel |
magnetische Flussdichte | 33 nT | - | gemessen | - | 2 m Abstand zum Kabel |
magnetische Flussdichte | 16 nT | - | gemessen | - | 3 m Abstand zum Kabel |
magnetische Flussdichte | 8,9 nT | - | gemessen | - | 4 m Abstand zum Kabel |
magnetische Flussdichte | 5,8 nT | - | gemessen | - | 5 m Abstand zum Kabel |
magnetische Flussdichte | 3,2 nT | - | gemessen | - | 6 m Abstand zum Kabel |
magnetische Flussdichte | 2,2 nT | - | gemessen | - | 7 m Abstand zum Kabel |
magnetische Flussdichte | 0,4 nT | - | gemessen | - | 8 m Abstand zum Kabel |
elektrische Feldstärke | 319 µV/m | - | gemessen | - | 1,6 m Abstand zum Kabel |
elektrische Feldstärke | 318 µV/m | - | gemessen | - | 2 m Abstand zum Kabel |
elektrische Feldstärke | 305 µV/m | - | gemessen | - | 3 m Abstand zum Kabel |
elektrische Feldstärke | 290 µV/m | - | gemessen | - | 4 m Abstand zum Kabel |
elektrische Feldstärke | 271 µV/m | - | gemessen | - | 5 m Abstand zum Kabel |
elektrische Feldstärke | 254 µV/m | - | gemessen | - | 6 m Abstand zum Kabel |
elektrische Feldstärke | 234 µV/m | - | gemessen | - | 7 m Abstand zum Kabel |
elektrische Feldstärke | 225 µV/m | - | gemessen | - | 8 m Abstand zum Kabel |
elektrische Feldstärke | 210 µV/m | - | gemessen | - | 9 m Abstand zum Kabel |
elektrische Feldstärke | 204 µV/m | - | gemessen | - | 10 m Abstand zum Kabel |
Frequenz | 0 Hz |
---|---|
Typ | |
Zusatzinfo | DC-Unterseekabel |
Expositionsquelle |
|
---|---|
Aufbau | 2,53 A Stromstärke im Kabel |
Messgröße | Wert | Typ | Methode | Masse | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
magnetische Flussdichte | 559 nT | - | gemessen | - | 0,1 m Abstand zum Kabel |
magnetische Flussdichte | 279 nT | - | gemessen | - | 0,5 m Abstand zum Kabel |
magnetische Flussdichte | 168 nT | - | gemessen | - | 1 m Abstand zum Kabel |
magnetische Flussdichte | 110 nT | - | gemessen | - | 1,6 m Abstand zum Kabel |
magnetische Flussdichte | 88 nT | - | gemessen | - | 2 m Abstand zum Kabel |
magnetische Flussdichte | 54 nT | - | gemessen | - | 3 m Abstand zum Kabel |
magnetische Flussdichte | 38 nT | - | gemessen | - | 4 m Abstand zum Kabel |
magnetische Flussdichte | 30 nT | - | gemessen | - | 5 m Abstand zum Kabel |
magnetische Flussdichte | 23 nT | - | gemessen | - | 6 m Abstand zum Kabel |
magnetische Flussdichte | 18 nT | - | gemessen | - | 7 m Abstand zum Kabel |
magnetische Flussdichte | 14 nT | - | gemessen | - | 8 m Abstand zum Kabel |
elektrische Feldstärke | 0 µV/m | - | gemessen | - | 1,6 m bis 10 m Abstand zum Kabel |
Es wurden keine Änderungen des Verhaltens während der exakten Zeit des Aus- oder Anschaltens beobachtet. Außerdem gab es keine signifikanten Unterschiede in der Artenvielfalt zwischen aus- und eingeschaltetem Strom. Obwohl mehr Fische beobachtet wurden, während der Strom abgeschaltet war, wurden im Vergleich zum angeschalteten Status keine statistisch signifikanten Unterschiede festgestellt.
Die Autoren schlussfolgern, dass weitere Forschung benötigt wird, da die geringen Stichprobengrößen und die hohe Zählvariabilität die statistischen Analysen beeinflusst haben könnten.
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.