Studientyp:
Medizinische/biologische Studie
(experimentelle Studie)
Effects of the static and ELF magnetic fields on the neuronal population activity in Morimus funereus (Coleoptera, Cerambycidae) antennal lobe revealed by wavelet analysis
med./bio.
[Wirkungen der statischen und extrem niederfrequenten Magnetfelder auf die Aktivität der Neuronen-Population im Antennenkolben von Morimus funereus (Coleoptera, Cerambycidae) mit Hilfe von Wellen-Analyse untersucht]
Die Art Morimus funereus wurde durch die IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) als gefährdet klassifiziert. Somit ist es wichtig zu verstehen, wie die unterschiedlichen ökologischen Faktoren, wie z.B. Magnetfelder, das Nervensystem der Käfer beeinflussen könnten. Ein weiteres Ziel dieser Studie bestand darin, zu untersuchen, ob die Wavelet-Transformation zur Messung der möglichen Expositions-bedingten Wirkungen auf die Aktivität der Neuronen-Population bei Insekten geeignet ist. Es wurden drei Experimente durchgeführt: 1.) Exposition bei einem statischen Magnetfeld (n=7), 2.) Exposition bei einem 50 Hz-Magnetfeld (Sinuswelle) (n=12) und 3.) Exposition bei einem 50 Hz-Magnetfeld (Rechteckwelle) (n=10). Im ersten Experiment wurde eine 5-minütige Basislinie vor der Exposition aufgenommen, gefolgt von einer 5-minütigen Aufnahme während der Exposition und anschließend eine 5-minütige Aufnahme nach der Exposition. Die Experimente 2 und 3 bestanden aus 3 Expositionen à 5, 10 und 15 min. Die Aufzeichnungen wurden 5 min vor der ersten Exposition (Basislinie) sowie direkt im Anschluss nach der ersten Expositions-Periode (5 min) und 35 min später gemacht. Direkt nach der späteren Aufzeichnung begann die nächste Expositions-Periode (10 min) und nach 35 min wurde wieder eine Aufzeichnung gemacht. Im Anschluss begann eine 15-minütige Expositions-Periode und 35 min später die letzte Aufzeichnung.
Endpunkt
Wirkungen auf das neurologische System: neuronale Aktivität im Antennenkolben von Käfern
Abstand zw. exponiertem Objekt und Expositionsquelle
1 cm
Aufbau
magnetic field was generated by a Teflon coil (length 70 mm, diameter 30 mm) which was coiled by enameled copper wire; a soft iron core (diameter of 8 mm) was placed in the middle of the cylinder, so it represents a single unit; magnet was connected to the power amplifier and the frequency generator, which enabled generation of different waveforms; sine wave and square wave current (0.3 A, 12 V, 50 Hz) flows through the magnet inducing MF of 19 mT on the top of the core; an oscilloscope was used to check the waveform accuracy; magnet was placed 1 cm from the left antenna of the beetle
rise time of the square was about 2.2 ms, the root mean of the amplitude of the square signal was 630 mV, width of impulses was 5 ms, and period was 20 ms
Expositionsaufbau
Expositionsquelle
same setup as in E2
Abstand zw. exponiertem Objekt und Expositionsquelle
Wirkungen auf das neurologische System: zeitliche Veränderung der Frequenz-Anteile der lokalen Feldpotenziale im Antennenkolben (relative Wavelet-Energie; Wavelet-Transformations-Analyse)
Ministry of Education, Science and Technological Development, Serbia
Themenverwandte Artikel
Koziorowska A et al.
(2020):
Electromagnetic field of extremely low frequency has an impact on selected chemical components of the honeybee
Todorović D et al.
(2020):
The impact of chronic exposure to a magnetic field on energy metabolism and locomotion of Blaptica dubia
Shepherd S et al.
(2019):
Increased aggression and reduced aversive learning in honey bees exposed to extremely low frequency electromagnetic fields
Wyszkowska J et al.
(2016):
Exposure to extremely low frequency electromagnetic fields alters the behaviour, physiology and stress protein levels of desert locusts
Todorovic D et al.
(2015):
Effects of two different waveforms of ELF MFs on bioelectrical activity of antennal lobe neurons of Morimus funereus (Insecta, Coleoptera)
Jankowska M et al.
(2015):
Exposure to 50 Hz electromagnetic field changes the efficiency of the scorpion alpha toxin
Dimitrijevic D et al.
(2014):
Extremely low frequency magnetic field (50 Hz, 0.5 mT) modifies fitness components and locomotor activity of Drosophila subobscura
Todorovic D et al.
(2013):
The influence of static magnetic field (50 mT) on development and motor behaviour of Tenebrio (Insecta, Coleoptera)
Dimitrijević D et al.
(2013):
Temporal pattern of Drosophila subobscura locomotor activity after exposure to extremely low frequency magnetic field (50 Hz, 0.5 mT)
Ilijin L et al.
(2011):
The response of dorsomedial A1' and dorsolateral L2' neurosecretory neurons of Lymantria dispar L. caterpillars to the acute effects of magnetic fields
Peric-Mataruga V et al.
(2008):
The effect of a static magnetic field on the morphometric characteristics of neurosecretory neurons and corpora allata in the pupae of yellow mealworm Tenebrio molitor (Tenebrionidae)
Todorovic D et al.
(2007):
A method for detecting the effect of magnetic field on activity changes of neuronal populations of Morimus funereus (coleoptera, cerambycidae)
Prolic Z et al.
(2003):
Behavioral differences of the insect Morimus funereus (Coleoptera, Cerambycidae) exposed to an extremely low frequency magnetic field
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.