Die Methode der "anomalous viscosity time dependence" (AVTD; "abweichende Viskosität-Zeit-Abhängigkeit") wurde genutzt, um den Einfluss von elektromagnetischer Millimeterwellen-Befeldung auf den genomischen Konformations-Zustand (GCS) von E. coli-Zellen mit unterschiedlichen Längen des Bakterien-Chromosoms zu untersuchen.
Die Länge des Chromosoms wurde durch Insertion von Phagen-DNA verändert. Wenn DNA das Angriffsziel der Resonanz-Interaktion zwischen Millimeterwellen und Zellen ist, dann sollte die Erweiterung der Länge (Masse) chromosomaler DNA die Resonanz-Frequenz erniedrigen.
Exposition | Parameter |
---|---|
Exposition 1:
41,28–41,37 GHz
Expositionsdauer:
10 min
|
|
Exposition 2:
51,73–51,79 GHz
Expositionsdauer:
10 min
|
|
Frequenz | 41,28–41,37 GHz |
---|---|
Typ | |
Expositionsdauer | 10 min |
Zusatzinfo | resonance frequency 41,423 +- 0,001 GHz |
Expositionsquelle | |
---|---|
Kammer | chamber shielded with metallic and carbon-containing material |
Schein-Exposition | Eine Schein-Exposition wurde durchgeführt. |
Messgröße | Wert | Typ | Methode | Masse | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Leistungsflussdichte | 1 µW/m² | - | - | - | - |
Frequenz | 51,73–51,79 GHz |
---|---|
Typ | |
Expositionsdauer | 10 min |
Zusatzinfo | resonance frequency 51,765 +- 0,002 GHz |
Expositionsquelle |
|
---|---|
Schein-Exposition | Eine Schein-Exposition wurde durchgeführt. |
Messgröße | Wert | Typ | Methode | Masse | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Leistungsflussdichte | 0,1 nW/cm² | - | - | - | - |
Im 41.28-41.37 GHz- und 51.73-51.79 GHz-Bereich wurde der Resonanz-Effekt gering-intensiver elektromagnetischer Befeldung auf den Genom-Konformations-Zustand von Zellen (N99) gezeigt. Die Insertion der zwei Prophagen ins Bakterien-Chromosom reduzierte beide Resonanz-Frequenzen beachtlich. Die Erniedrigung der beiden Resonanz-Frequenzen war proportional zum Anstieg der haploiden Genom-Länge. Veränderungen der Resonanz-Frequenz wurden nicht begleitet durch eine Änderung des Drehsinns der wirkungsamen Polarisation der elektromagnetischen Befeldung. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Frequenzen der Resonanz-Wechselwirkung mit gering-intensiven Millimeterwellen durch die Genom-Struktur bestimmt werden.
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.