Aktuelles

Systematischer Review des femu zu den biologischen Wirkungen statischer elektrischer Felder

Gepostet am 02.05.2017

Das Journal Environmental Health hat einen systematischen Review des femu mit dem Titel „Biological effects of exposure to static electric fields in humans and vertebrates: a systematic review“ veröffentlicht (zu Deutsch: „Biologische Wirkungen einer Exposition bei statischen elektrischen Feldern auf Menschen und Wirbeltieren: ein systematischer Review“). Der Review wurde vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung von Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Leitungen und fehlender Grenzwerte für statische elektrische Felder in der Umwelt durchgeführt. Die Autoren fanden auf Basis von 48 identifizierten Studien keine konsistenten Hinweise für eine schädliche Wirkung statischer elektrischer Felder, allerdings deutliche Hinweise dafür, dass Menschen und Tiere diese wahrnehmen können. Die Bedingungen der Wahrnehmung sollten weiter untersucht werden. Die Studie wurde im Rahmen des BMBF Forschungscampus Flexible Elektrische Netze (FEN) gefördert.
Der Artikel ist im EMF-Portal zu finden und steht zum freien Download auf der Environmental Health-Homepage zur Verfügung.

Störschwellen von Herzschrittmachern in elektrischen und magnetischen 50 Hz-Feldern

Gepostet am 02.05.2017

Das femu hat zusammen mit der Medizinischen Klinik I für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin der Uniklinik RWTH Aachen die Publikation “In Vivo Study of Electromagnetic Interference With Pacemakers Caused by Everyday Electric and Magnetic Fields” im Journal Circulation der American Heart Association veröffentlicht. In dieser Studie wurde weltweit einmalig unter Worst-Case-Bedingungen die Störung von Herzschrittmachern am Menschen in 50 Hz Feldern mit elektrischen Feldstärken zwischen 0,5 kV/m bis 30 kV/m und magnetischen Flussdichten zwischen 10 µT und 2550 µT untersucht und so die Schwelle der ersten Funktionsstörung des Implantats ermittelt. Es stehen damit erstmals die Störschwellen von einer großen Gruppe von Herzschrittmacherträgern zur Verfügung. Diese können nun in Bezug gesetzt werden zu internationalen und nationalen Verordnungen zum Schutz vor gesundheitsschädlichen Wirkungen durch EMF, die Personen mit Implantaten bisher generell nicht berücksichtigen.
Der Artikel ist im EMF-Portal sowie auf der Homepage von Circulation zu finden (auf Englisch).

Update: BioEM 2017 – Deadline zur Einreichung der Abstracts verlängert

Gepostet am 15.02.2017

Die Deadline zur Einreichung von Abstracts für die BioEM 2017 in Hangzhou, China, wurde bis zum 28. Februar 2017 verlängert. Darüber hinaus wurden nun auch die geplanten Plenarvorträge, Workshops und Tutorials bekannt gegeben. Sie finden die offizielle Ankündigung auf der Homepage der BioEM 2017 (auf Englisch).

ICNIRP-Stellungnahme zu Diagnosegeräten mit nicht-ionisierender Strahlung

Gepostet am 06.02.2017

Die Internationale Kommission für den Schutz vor nicht-ionisierender Strahlung (ICNIRP) hat eine Stellungnahme zu diagnostischen Geräten, die nicht-ionisierende Strahlung nutzen, veröffentlicht (Originaltitel: „Statement on Diagnostic Devices Using Non-Ionizing Radiation: Existing Regulations and Potential Health Risks“). Die Stellungnahme beschreibt das Spektrum diagnostischer Anwendungen mit nicht-ionisierender Strahlung, die derzeit im klinischen Umfeld verwendet werden, dokumentiert die relevanten Vorschriften und Richtlinien für Patienten und Mitarbeiter im Gesundheitswesen und analysiert Expositionsszenarien und mögliche Gesundheitsgefahren. Folgen Sie dem Link zur ICNIRP-Homepage für einen kostenfreien Download (auf Englisch).

BioEM 2017: Deadline für Abstracts ist der 15. Februar

Gepostet am 06.02.2017

Eine kurze Erinnerung: Die Deadline zur Einreichung der Abstracts für die BioEM 2017 in Hangzhou, China, ist der 15. Februar 2017. Die Anmeldung zur Konferenz ist ebenfalls bereits möglich. Besuchen Sie die Homepage der BioEM 2017 (auf Englisch) für weitere Informationen und zur Anmeldung.

Schweizer Ständerat gegen höhere Grenzwerte für Mobilfunkantennen

Gepostet am 14.12.2016

Der Schweizer Ständerat hat sich nach intensiver Diskussion gegen eine Erhöhung der Grenzwerte für Mobilfunkantennen ausgesprochen. Der Nationalrat wollte den Ständerat beauftragen, die Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung zu revidieren, da aus seiner Sicht die aktuellen Auflagen zu einschränkend seien. Doch der Ständerat lehnte den Vorstoß mit 20 zu 19 Stimmen bei 3 Enthaltungen ab, womit die aktuellen Grenzwerte beibehalten werden. Lesen Sie die ganze Meldung auf der Homepage des Schweizer Parlaments.

BioEM2017 in Hangzhou, China

Gepostet am 08.11.2016

Die gemeinsame Jahrestagung 2017 der Bioelectromagnetics Society (BEMS) und European Bioelectromagnetics Association (EBEA) findet vom 5.– 9.6.2017 in der West Lake Villa in Hangzhou, China statt. Die offizielle Webseite der BioEM2017 (auf Englisch) wurde nun online gestellt und enthält Informationen und Daten zur Tagung.

Bevorstehender ICNIRP-Workshop

Gepostet am 07.11.2016

Am 2. Dezember 2016 findet in Tokio, Japan ein internationaler Workshop zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung statt. Die Hauptthemen des Workshops sind die Überarbeitung der ICNIRP-Hochfrequenz-Richtlinien und der nichtionisierende Strahlenschutz im Zusammenhang mit 5G-Systemen. Der Workshop richtet sich an wissenschaftliche Experten für nicht-ionisierende Strahlung. ICNIRP kündigt an, weitere Informationen über das Programm in naher Zukunft zu veröffentlichen. Den Originalartikel finden Sie auf der Homepage der ICNIRP (auf Englisch).

Verzögerungen bei Veröffentlichung der ICNIRP Hochfrequenz-Richtlinien

Gepostet am 17.10.2016

Die Internationale Kommission für den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (ICNIRP) arbeitet an neuen Hochfrequenz-Richtlinien, die das Spektrum von 100 kHz bis 300 GHz abdecken und den Hochfrequenz-Teil der ICNIRP-Richtlinien von 1998 ersetzen werden. Ein Entwurf der neuen Leitlinien wurde im Mai 2016 beim 8. Internationalen NIR-Workshop der ICNIRP in Kapstadt, Südafrika, vorgestellt und diskutiert. Zu diesem Zeitpunkt plante ICNIRP, bis Ende 2016 ein öffentliches Konsultationsdokument vorzulegen. Einige der Punkte, die bei der Diskussion zu den Leitlinien aufgeworfen wurden, erfordern allerdings einen erheblichen Mehraufwand, sodass dieser Zeitrahmen nicht mehr einzuhalten ist. ICNIRP wird zu gegebener Zeit über die Fortschritte informieren. Lesen Sie die originale Nachricht auf der Homepage der ICNIRP (auf Englisch).

Studienteilnehmer gesucht

Gepostet am 02.08.2016

In eigener Sache: Das EMF-Portal hat ein neues Gesicht bekommen. Um Ihren Ansprüchen auch in Zukunft zu entsprechen, suchen wir Personen, die das neue Internetportal bewerten.

Bitte füllen Sie dazu zunächst folgenden Fragebogen aus: Bewertung des neuen EMF-Portals.