Aktuelles

Meeting von ICRP und ICNIRP zu Internationalen Strahlenschutzsystemen

Gepostet am 20.11.2017

Vom 8. bis 10. November 2017 tauschten die Internationale Strahlenschutzkommission (ICRP) und die Internationale Kommission zum Schutz vor nicht-ionisierender Strahlung (ICNIRP) in München Informationen und Standpunkte zur wissenschaftlichen und ethischen Basis und zu grundlegenden Schutzprinzipien aus. Die Ziele dieses Treffens der beiden internationalen Organisationen, die weltweit für die Entwicklung von systematischem Strahlenschutz zuständig sind, waren, das gegenseitige Verständnis der Schutzansätze zu verbessern, ein gemeinsames Verständnis des Zustandes der Schutzsysteme zu erreichen und Möglichkeiten für die weitere Zusammenarbeit aufzudecken. Beide Organisationen haben eine Grundsatzvereinbarung getroffen, um die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen ihnen und anderen Organisationen mit ähnlichen Interessen zu stärken.

Die offizielle Stellungnahme zum Meeting können Sie von der ICNIRP-Homepage.

Neue erweiterte Suche im EMF-Portal

Gepostet am 08.11.2017

In eigener Sache: Das EMF-Portal bietet ab sofort eine erweiterte Suche an. Die neue Suche stellt eine Ergänzung zur bereits bekannten Literatursuche dar und ist besonders schnell und einfach zu bedienen. Sie zeigt sowohl Ergebnisse aus der Literaturdatenbank als auch aus dem Glossar und den Infotexten an. Die Suche ist intuitiv und liefert relevante Treffer zu einzelnen Suchbegriffen, Kombinationen sowie zu ganzen Sätzen und Fragen.

Systematischer Review des femu zu den Wirkungen statischer elektrischer Felder – Teil II

Gepostet am 05.10.2017

Das Journal Environmental Research hat einen systematischen Review des femu mit dem Titel „Systematic review of biological effects of exposure to static electric fields. Part II: Invertebrates and plants“ veröffentlicht (zu Deutsch: „Systematischer Review der biologischen Wirkungen einer Exposition bei statischen elektrischen Feldern. Teil II: Invertebraten und Pflanzen“). Der Artikel vervollständigt (Teil 1 untersuchte die Wirkungen auf Menschen und Wirbeltiere) die Untersuchungen zu den Wirkungen statischer elektrischer Felder vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung von Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Leitungen (HGÜ) und fehlender Grenzwerte. Die Autoren fanden auf Basis von 33 identifizierten Studien keine Evidenz für eine schädliche Wirkung statischer elektrischer Felder im Bereich der HGÜ-Feldstärken, allerdings deutliche Hinweise dafür, dass Invertebraten diese wahrnehmen können. Bei hohen Feldstärken könnten jedoch schädliche Wirkungen durch Korona-Aktivitäten hervorgerufen werden. Die Studie wurde im Rahmen des BMBF Forschungscampus Flexible Elektrische Netze (FEN) gefördert.

Der Artikel ist im EMF-Portal zu finden und steht zum freien Download von ScienceDirect bereit (auf Englisch).

Evaluierung EMF-Portal

Gepostet am 19.09.2017

In eigener Sache: Mit Hilfe einer Zuwendung des Bundesamts für Strahlenschutz konnten wir das EMF-Portal von unabhängigen Experten analysieren und bewerten lassen. Um entscheiden zu können, wie das EMF-Portal in Zukunft zur Verfügung gestellt werden soll, wurde im Rahmen des Projektes sowohl der Internet-Auftritt als auch die Nutzung des EMF-Portals hinsichtlich der Inhalte und deren Qualität, der Darstellung der Ergebnisse und der Nutzbarbarkeit zur Informationsbeschaffung evaluiert. Die Nutzbarkeit des EMF-Portals wurde darüber hinaus für verschiedene Zielgruppen überprüft und Empfehlungen für die Verbesserung des EMF-Portals abgeleitet. Die Evaluation hinsichtlich der Inhalte erfolgte durch Seibersdorf Labor GmbH und in Hinblick auf die Nutzerführung durch die YOUSE GmbH.
Der Abschlussbericht kann von der Homepage des BfS heruntergeladen werden.

BfS-Workshop zu neurodegenerativen Erkrankungen und Magnetfeld-Exposition

Gepostet am 17.08.2017

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat den internationalen Workshop “Relationship between neurodegenerative diseases and magnetic field exposure – state of knowledge and research perspectives” (deutsch: "Zusammenhang zwischen neurodegenerativen Erkrankungen und Magnetfeldexposition - Stand der Wissens- und Forschungsperspektiven") angekündigt. Die Veranstaltung findet vom 12. bis 14. Dezember 2017 in München im Rahmen der BfS-Forschungsinitiative zum Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze (EMF-Portal berichtete) statt. Auf dem Workshop sollen unterschiedliche Themen, beispielsweise epidemiologische Nachweise einer möglichen Beziehung zwischen niederfrequenten Magnetfeldern und neurodegenerativen Erkrankungen, behandelt werden. Im Mittelpunkt stehen dabei Alzheimer-Demenz und amyotrophe Lateralsklerose, medizinische Aspekte wie Diagnosen und Therapie sowie die Untersuchung von Wirkungsmechanismen mit Hilfe von Tier- und Zellmodellen. Ziel des Workshops ist es, den aktuellen Wissensstand zusammenzufassen und Forschungslücken zu identifizieren. Die Einreichung von Abstracts ist bis zum 10. November möglich. Besuchen Sie die offizielle Homepage (auf Englisch) für weitere Informationen und zur Anmeldung.

BioEM 2018 in Portorož, Slowenien

Gepostet am 02.08.2017

Die gemeinsame Jahrestagung 2018 der Bioelectromagnetics Society (BEMS) und European Bioelectromagnetics Association (EBEA) wird vom 25.– 29.6.2018 in Portorož, Slowenien stattfinden. Auf der offiziellen Homepage der BioEM 2018 (auf Englisch) erhalten Sie erste Informationen und Daten zur Tagung.

Online-Konsultation des BfS zu Strahlenschutzforschung

Gepostet am 18.07.2017

Um eine möglichst breite Debatte zu ermöglichen, eröffnet das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) auf seiner Website ab jetzt die Möglichkeit zur Mitsprache beim gerade gestarteten Forschungsprogramm Strahlenschutz beim Stromnetzausbau (siehe EMF-Portal-News vom 4.7.). Interessierte haben bis Mitte September die Möglichkeit, die Einzelvorhaben des Programms zu sichten und Stellungnahmen hierzu online abzugeben. Diese werden im BfS ausgewertet und bei der weiteren Planung des Forschungsprogramms berücksichtigt. Ziel der Online-Konsultation ist es, sämtliche Fragen des Gesundheits- und Strahlenschutzes von Anfang an umfassend zu erörtern. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des BfS.

Auftaktveranstaltung zu BfS-Forschungsinitiative

Gepostet am 04.07.2017

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) intensiviert angesichts des Ausbaus der Stromnetze zur Umsetzung der Energiewende und der noch bestehenden wissenschaftlichen Unsicherheiten hinsichtlich der möglichen Risiken durch statische und niederfrequente Felder seine Forschung zum Thema Strahlenschutz beim Stromnetzausbau. Geplant sind über 33 Studien aus den Bereichen Epidemiologie und Biologie, Exposition und Dosimetrie und Risikokommunikation. Auf der Auftaktveranstaltung am 11. Juli 2017 in Berlin informiert das BfS über seine Forschungsinitiative und durch die Diskussion soll die Ausrichtung des Forschungsprogramms verbessert und auf zentrale Fragen fokussiert werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des BfS.

Start der BioEM2017 in Hangzhou, China

Gepostet am 30.05.2017

Die gemeinsame Jahrestagung 2017 der Bioelectromagnetics Society (BEMS) und European Bioelectromagnetics Association (EBEA) BioEM2017 startet nächste Woche Montag, 5. Juni, in der West Lake Villa in Hangzhou, China. Die Online-Anmeldung endet am Donnerstag, jedoch ist auch eine Vor-Ort-Registrierung möglich. Das Tagungsprogramm ist auf der Homepage der BioEM2017 verfügbar (auf Englisch). Es werden mehrere Plenarvorträge, u.a. zu Epigenetik und EMF oder gesundheitlichen Wirkungen der zukünftigen 5G-Technologie sowie verschiedene Workshops, z. B. zu neuartigen Hochfrequenz-Messgeräten, angeboten.

FSM Science Brunch 26

Gepostet am 19.05.2017

Die Schweizer Forschungsstiftung für Strom und Mobilkommunikation (FSM; Zürich, Schweiz) lädt ein zum 26. Science Brunch am 29. Juni 2017 zum Thema "Akzeptanz von Hochspannungsleitungen und Energiewende". Die Veranstaltungsreihe "Science Brunch" wurde entwickelt, um der interessierten Öffentlichkeit eine Plattform für die Diskussion aktueller Fragen im Zusammenhang mit Strom und Mobilkommunikation zu bieten und findet zweimal jährlich statt. Besuchen Sie die FSM-Homepage für weitere Informationen und zur Anmeldung zur Veranstaltung.