Nachrichtentechnik. Energie-Übertragung durch die Kapazität, die sich zwischen zwei Leitern aufbauen kann, wenn diese auf unterschiedlichem Potential liegen. Diese Kapazität ist um so größer, je näher die Leitungen beieinander liegen und je höher die Frequenz ist. In der Kommunikationstechnik wird dieser Effekt zum Teil bewusst genutzt, z.B. zum Ausfiltern von Gleichspannungs-Anteilen in Digitalsignalen. Oft ist er aber auch ein Störeffekt.
Nach Publikationen suchen, in denen dieser Begriff vorkommt
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.