1991 begann die Erweiterung des GSM-900-Standards der zweiten Mobilfunk-Generation im 1800 MHz-Bereich. Seit 1995 sind in den GSM-Standards auch das Versenden von Kurzmitteilungen (SMS) sowie weitere Datenübertragungsservices möglich. Im Uplink liegt der Frequenzbereich zwischen 1710 MHz - 1785 MHz und im Downlink zwischen 1805 MHz - 1880 MHz.
GSM 1800 hieß früher DCS 1800 und wird hauptsächlich in Europa verwendet.
Messgröße | Wert | Merkmal | Bemerkungen |
---|---|---|---|
magnetische Feldstärke | 0,07 A/m (Maximum, berechnet) | - | 10 Carrier mit einer Leistung von jeweils 20 W [1] |
elektrische Feldstärke | 0,19 V/m (gemessen) | - | nachts bei einer Zugfahrt [5] |
elektrische Feldstärke | 4,1–12,6 V/m (berechnet) | - | aus 6 verschiedenen Messpunkten 1 m über dem Flachdach eines siebenstöckigen Hauses [10] |
elektrische Feldstärke | 23,5 V/m (simuliert) | - | in einem Abstand von 600 mm [11] |
elektrische Feldstärke | 27 V/m (Maximum, berechnet) | - | 10 Carrier mit einer Leistung von jeweils 20 W [1] |
elektrische Feldstärke | 32 V/m (simuliert) | - | in einem Abstand von 300 mm [11] |
elektrische Feldstärke | 40,4 V/m (simuliert) | - | in einem Abstamd von 100 mm [11] |
elektrische Feldstärke | 62,7 V/m (simuliert) | - | in einem Abstand von 10 mm [11] |
SAR | 1,74 µW/kg (Maximum, berechnet) | - | gemittelt über dem ganzen Körper bei einem 1-jährigen Kind [5] |
SAR | 0,025 W/kg (simuliert) | - | gemittelt über den ganzen Körper in einem Abstand von 5 m; Sendeleistung der Antenne: 70 W [12] |
SAR | 0,027 W/kg (simuliert) | - | in einem Abstand von 600 mm, gemittelt über 10 g [11] |
SAR | 0,06 W/kg (simuliert) | - | in einem Abstand von 300 mm, gemittelt über 10 g [11] |
SAR | 0,04 W/kg (gemessen) | - | gemittelt über den ganzen Körper in einem Abstand von 2 m [12] |
SAR | 0,098 W/kg (simuliert) | - | in einem Abstand von 100 mm, gemittelt über 10 g [11] |
SAR | 0,12 W/kg (gemessen) | - | bezogen auf den ganzen Körper in einem Abstand von 1 m; Sendeleistung der Antenne: 70 W [12] |
SAR | 0,26 W/kg (simuliert) | - | in einem Abstand von 10 mm, gemittelt über 10 g [11] |
Messgröße | Wert | Merkmal | Bemerkungen |
---|---|---|---|
elektrische Feldstärke | 0,05 V/m (Maximum, gemessen) | - | gemittelter Maximalwert gemessen an 13 verschiedenen Messorten innerhalb eines Gebäudes in einer Vorstadt in Griechenland [2] |
elektrische Feldstärke | 0,131 V/m (Mittelwert, gemessen) | - | durchschnittliche Exposition aus 40 unterschiedlichen Messorten innerhalb von verschiedenen Gebäuden in Griechenland; pro Messort wurden 11 Messungen durchgeführt: drei im Zentrum eines Zimmers bei unterschiedlichen Höhen (1,1 m, 1,5 m, 1,7 m), vier in den Ecken eines Raumes in einer Entfernung von 1 m zum Maximum bei jeweils einer Höhe von 1 m, drei neben einem Fenster und eine an der Stelle des maximalen elektrischen Feldes. [2] |
elektrische Feldstärke | 0,17 V/m (Maximum, gemessen) | - | gemittelter Maximalwert gemessen an 27 verschiedenen Messorten innerhalb eines Gebäudes in einer Innenstadt in Griechenland [2] |
elektrische Feldstärke | 0,3 V/m (Maximum, gemessen) | - | gemittelte maximale Exposition aus 40 unterschiedlichen Messorten innerhalb von verschiedenen Gebäuden in Griechenland; pro Messort wurden 11 Messungen durchgeführt: drei im Zentrum eines Zimmers bei unterschiedlichen Höhen (1,1 m, 1,5 m, 1,7 m), vier in den Ecken eines Raumes in einer Entfernung von 1 m zum Maximum bei jeweils einer Höhe von 1 m, drei neben einem Fenster und eine an der Stelle des maximalen elektrischen Feldes. [2] |
elektrische Feldstärke | 1,01 V/m (Maximum, gemessen) | - | aus 50 Messpunkten in vorstädtischen Regionen [6] |
Messgröße | Wert | Merkmal | Bemerkungen |
---|---|---|---|
elektrische Feldstärke | 0,05 V/m (Mittelwert, gemessen) | - | in Wohnhäusern in Belgien [3] |
elektrische Feldstärke | 0,07 V/m (Mittelwert, gemessen) | - | in Wohnhäusern in Griechenland [3] |
elektrische Feldstärke | 0,1 V/m (Mittelwert, gemessen) | - | in Büros in Belgien [3] |
elektrische Feldstärke | 2,15 V/m (Maximum, gemessen) | - | aus 311 Messpunkten [6] |
Leistungsflussdichte | 0,000001–0,01 µW/cm² (gemessen) | - | Spektrum aus 50 Messungen in Ghana im Jahr 2010/2011 [15] |
Leistungsflussdichte | 0,0000184–63,3 µW/cm² (gemessen) | - | Spektrum aus 15.771 Messungen in Süd Afrika im Jahr 2007 [15] |
Leistungsflussdichte | 0,0000235–54,1 µW/cm² (gemessen) | - | Spektrum aus 7.119 Messungen in Süd Afrika im Jahr 2008 [15] |
Leistungsflussdichte | 0,0000408–9,94 µW/cm² (gemessen) | - | Spektrum aus 16.758 Messungen in Süd Afrika im Jahr 2006 [15] |
Leistungsflussdichte | 0,000121 µW/cm² (Mittelwert, gemessen) | - | Mittelwert aus 2.340 Messpunkten in Großbritannien im Jahr 2007 [16] |
Leistungsflussdichte | 0,000145 µW/cm² (Mittelwert, gemessen) | - | Mittelwert aus 3.200 Messpunkten in Großbritannien im Jahr 2008 [16] |
Leistungsflussdichte | 0,00019 µW/cm² (Mittelwert, gemessen) | - | Mittelwert aus 4.150 Messpunkten in Großbritannien im Jahr 2009 [16] |
Leistungsflussdichte | 0,000944 µW/cm² (Mittelwert, gemessen) | - | Mittelwert aus 7.910 Messpunkten in Großbritannien im Jahr 2005 [16] |
Leistungsflussdichte | 0,00108 µW/cm² (Mittelwert, gemessen) | - | Mittelwert aus 14.638 Messwerten in Großbritannien im Jahr 2002 [16] |
Leistungsflussdichte | 0,0013 µW/cm² (Mittelwert, gemessen) | - | Mittelwert aus 7.900 Messpunkten in Großbritannien im Jahr 2004 [16] |
Leistungsflussdichte | 0,00249 µW/cm² (Mittelwert, gemessen) | - | Mittelwert aus 556 Messpunkten in Deutschland im Jahr 2003 [16] |
Leistungsflussdichte | 0,00464 µW/cm² (Mittelwert, gemessen) | - | Mittelwert aus 226 Messpunkten in Österreich im Jahr 2006 [16] |
Leistungsflussdichte | 0,00511 µW/cm² (Mittelwert, gemessen) | - | Mittelwert aus 146 Messpunkten in Irland im Jahr 2007 [16] |
Leistungsflussdichte | 0,00574 µW/cm² (Mittelwert, gemessen) | - | Mittelwert aus 6.370 Messpunkten in Großbritannien im Jahr 2001 [16] |
Leistungsflussdichte | 0,00963 µW/cm² (Mittelwert, gemessen) | - | Mittelwert aus 36 Messpunkten in Österreich im Jahr 2000 [16] |
Leistungsflussdichte | 0,00963 µW/cm² (Mittelwert, gemessen) | - | Mittelwert aus 12.800 Messpunkten in Großbritannien in Deutschland im Jahr 2003 [16] |
Leistungsflussdichte | 0,0131–9,36 µW/cm² (gemessen) | - | Spektrum aus 43 Messungen in der Elfenbeinküste im Jahr 2010 [15] |
Leistungsflussdichte | 0,0179 µW/cm² (Mittelwert, gemessen) | - | Mittelwert aus 51 Messpunkten in Australien im Jahr 2003 [16] |
Leistungsflussdichte | 0,021 µW/cm² (Mittelwert, gemessen) | - | Mittelwert aus 97 Messpunkten in den Niederlanden in den Jahren 2009 - 2010 [16] |
Leistungsflussdichte | 0,0235 µW/cm² (Mittelwert, gemessen) | - | Mittelwert aus 6.139 Messpunkten in Irland in den Jahren 2003 - 2004 [16] |
Leistungsflussdichte | 0,0242 µW/cm² (Mittelwert, gemessen) | - | Mittelwert aus 61 Messpunkten in Schweden in den Jahren 2001 - 2004 [16] |
Leistungsflussdichte | 0,0332–21 µW/cm² (gemessen) | - | Spektrum aus 43 Messungen in der Elfenbeinküste im Jahr 2009 [15] |
Leistungsflussdichte | 0,0366 µW/cm² (Mittelwert, gemessen) | - | Mittelwert aus 160 Messpunkten in Belgien in den Jahren 2009 - 2010 [16] |
Leistungsflussdichte | 0,0419 µW/cm² (Mittelwert, gemessen) | - | Mittelwert aus 9 Messpunkten in Ungarn im Jahr 2000 [16] |
Leistungsflussdichte | 0,078–0,119 µW/cm² (gemessen) | - | Spektrum aus 42 Messungen in Ghana im Jahr 2010/2011 [15] |
Leistungsflussdichte | 0,0814 µW/cm² (Mittelwert, gemessen) | - | Mittelwert aus 173 Messpunkten in Irland im Jahr 2009 [16] |
Leistungsflussdichte | 0,0923 µW/cm² (Mittelwert, gemessen) | - | Mittelwert aus Frankreich in den Jahren 2001 - 2004 [16] |
Leistungsflussdichte | 0,126 µW/cm² (Mittelwert, gemessen) | - | Mittelwert aus 30 Messpunkten in Schweden in den Jahren 2009 - 2010 [16] |
Leistungsflussdichte | 0,154 µW/cm² (Mittelwert, gemessen) | - | Mittelwert aus 139 Messpunkten in Irland im Jahr 2008 [16] |
Leistungsflussdichte | 0,191 µW/cm² (Mittelwert, gemessen) | - | Mittelwert aus 79 Messpunkten in Irland in den Jahren 2005 - 2006 [16] |
Leistungsflussdichte | 0,202 µW/cm² (Mittelwert, gemessen) | - | Mittelwert aus 87 Messpunkten in Schweden in den Jahren 2005 - 2007 [16] |
Leistungsflussdichte | 0,5 µW/cm² (Maximum, berechnet) | - | - [17] |
Leistungsflussdichte | 0,39 µW/cm² (Mittelwert, gemessen) | - | Mittelwert aus 969 Messpunkten in Südkorea im Jahr 2007 [16] |
Leistungsflussdichte | 37,35 µW/m² (gemessen) | - | gemittelt aus 213 Messpunkten im Jahr 2009 [18] |
Leistungsflussdichte | 41 µW/m² (Mittelwert, gemessen) | - | aus 12 Basisstationen jeweils in einem Abstand von 200 m [19] |
Leistungsflussdichte | 46,96 µW/m² (Mittelwert, berechnet) | - | arithmetischer Mittelwert aus 130 Messpunkten im Jahr 2009 [18] |
Leistungsflussdichte | 68,46 µW/m² (Mittelwert, berechnet) | - | arithmetischer Mittelwert von 130 Messungen im Jahr 2006 [18] |
Leistungsflussdichte | 310 µW/m² (Mittelwert, gemessen) | - | aus 12 Basisstationen jeweils in einem Abstand von 50 m [19] |
Leistungsflussdichte | 430 µW/m² (Maximum, gemessen) | - | aus 12 Basisstationen [19] |
Messgröße | Wert | Merkmal | Bemerkungen |
---|---|---|---|
elektrische Feldstärke | 0,18 V/m (gemessen) | - | im Geschäftsviertel von Basel (>10 Basisstationen innerhalb von 500 m entlang eines 2,2 km langen Messpfades) [4] |
elektrische Feldstärke | 0,37 V/m (gemessen) | - | im Geschäftsviertel von Amsterdam (>10 Basisstationen innerhalb von 500 m entang eines 2 km langes Messpfades) [4] |
elektrische Feldstärke | 0,24 V/m (gemessen) | - | an vier- bis fünfstöckigen Gebäuden in der Nähe des Stadtzentrums von Amsterdam (>10 Basisstationen innerhalb von 500 m des 1,7 km langen Messpfades) [4] |
elektrische Feldstärke | 0,24 V/m (gemessen) | - | im Stadtzentrum von Basel (>10 Basisstationen innerhalb von 500 m des 2,1 km langen Messpfades) [4] |
elektrische Feldstärke | 0,38 V/m (gemessen) | - | im Stadtzentrum von Amsterdam (>10 Basisstationen innerhalb von 500 m entlang eines 2 km langen Messpfades) [4] |
elektrische Feldstärke | 0,05–0,26 V/m (gemessen) | - | an zwei- bis dreistöckigen Gebäuden außerhalb des Stadtzentrums von Basel (>10 Basisstationen innerhalb von 500 m entlang eines 2 - 2,3 km langen Messpfad) [4] |
elektrische Feldstärke | 0,1–0,3 V/m | - | an zwei- bis dreistöckigen Gebäuden außerhalb des Stadtzentrums von Amsterdam (5-10 Basisstationen innerhalb von 500 m eines 1,9 - 2,2 km langen Messpfads) [4] |
elektrische Feldstärke | 0,12 V/m (gemessen) | - | an vier- bis fünfstöckigen Gebäuden im Stadtzentrum von Basel (>10 Basisstationen innerhalb von 500 m entlang des 2,3 km langen Messpfades) [4] |
elektrische Feldstärke | 0,52 V/m (Mittelwert, gemessen) | - | gemittelt aus 30 Messpunkten [7] |
elektrische Feldstärke | 3,12 V/m (Maximum, gemessen) | - | aus 40 Messpunkten [9] |
Leistungsflussdichte | 1.200 µW/m² (gemessen) | - | in städtischen Gebieten von Schweden; Messwerte umfassen sowohl GSM (900 und 1800) als auch UMTS [14] |
Leistungsflussdichte | 5.400 µW/m² (gemessen) | - | in der Hauptstadt von Schweden (Stockholm); Messwerte umfassen sowohl GSM (900 und 1800) als auch UMTS [14] |
Messgröße | Wert | Merkmal | Bemerkungen |
---|---|---|---|
elektrische Feldstärke | 0,25 V/m (Mittelwert, gemessen) | - | in Büros in Griechenland [3] |
Messgröße | Wert | Merkmal | Bemerkungen |
---|---|---|---|
elektrische Feldstärke | 0,6 V/m–15 mV/cm (Maximum, gemessen) | - | Exposition der Bevölkerung in einem Abstand von 50 m (Mast mit 50 W pro Kanal) [8] |
magnetische Feldstärke | 1,6 mA/m (gemessen) | - | Exposition der Bevölkerung in einem Abstand von 50 m (Mast mit 50 W pro Kanal) [8] |
Leistungsflussdichte | 1 mW/m² (berechnet) | - | öffentliche Exposition in einem Abstand von 50 m (Mast mit 50 W pro Kanal) [8] |
Messgröße | Wert | Merkmal | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Leistungsflussdichte | 0,000399 µW/cm² (Mittelwert, gemessen) | - | Mittelwert aus 1.657 Messpunkten in Großbritannien im Jahr 2006 [16] |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.