Hilfe zur Literatursuche

Wie man die Literatursuche benutzt

Die Literatursuche bietet sowohl einen einfachen Abfragenbaukasten als auch eine vollständige Abfragesprache für komplexere Suchen.

Die folgenden Features werden unterstützt:

Nutzung des Abfragenbaukastens

Der einfachste Weg, die Suche zu nutzen, ist, den Abfragenbaukasten zu verwenden. Er befindet sich direkt unter dem Abfragenfeld. Geben Sie einfach ihre Suchbegriffe in die entsprechenden Felder ein und drücken Sie »Abfrage erstellen« oder die Eingabe-Taste auf Ihrer Tastatur. Dann wird die Abfrage entsprechend Ihrer Eingaben erstellt und in das Abfragenfeld eingefügt. Drücken Sie »Suchen« oder erneut die Eingabe-Taste, um die Suche zu starten.

Sie können die erzeugte Abfrage auch direkt im Abfragenfeld weiter bearbeiten. Jedoch werden die Änderungen nicht in den Baukasten übertragen. Wenn Sie erneut »Abfrage erstellen« drücken, wird der aktuelle Inhalt des Abfragenfeldes überschrieben.

Nutzen Sie die Schaltflächen »Hinzufügen« und »Entfernen«, um Suchbegriffe hinzuzufügen oder zu entfernen. Suchbegriffe werden immer unter der aktuellen Zeile eingefügt. Leere Felder werden ignoriert, man muss sie also nicht extra entfernen.

Der Baukasten konstruiert die Abfrage so, dass alle Zeilen mit dem gewählten logischen Operator verknüpft werden. Man beachte, dass Gruppen von Oder-Verknüpfungen automatisch geklammert werden, damit die Abfrage wie erwartet funktioniert, wenn mehrere Oder-Gruppen mit Und oder Nicht verknüpft werden; denn der Und-Operator hat eine höhere Präzedenz als der Oder-Operator. Verknüpft man z.B. die Schlagworte »Elektrosmog« und »oxidativer Stress« mit Oder und fügt dann den Autor »Müller M« mit Und hinzu, dann wird die resultierende Abfrage alle Artikel von »Müller M« finden, die einen der beiden oder beide Begriffe »Elektrosmog« und »oxidativer Stress« enthalten.

Suchfelder

Die Literatursuche bietet die folgenden Suchfelder an:

»Alle Felder«: Ein Pseudofeld, das als Joker fungiert. Es ermöglicht das Suchen in allen Feldern.

»Autor/Organisation«: Dieses Feld ermöglicht das Suchen nach Artikeln von bestimmten Autoren. Die EMF-Portal-Datenbank nimmt nur Nachnamen und die Initialen der Vornamen auf. Initialen werden ohne Punkte geschrieben und nach dem Namen angegeben. Zum Beispiel wird »Manfred Karl Müller« als »Müller MK« indiziert. Initialen sind optional, d.h. eine Suche nach »Müller M« oder nur »Müller« findet auch »Müller MK«. Allerdings wird durch eine Suche nach »Müller K« der Autor »Müller MK« nicht gefunden. Doppelnamen werden auch dann gefunden, wenn man nur einen Teil des Namens angibt. Zum Beispiel findet man »Zeta-Jones« auch mit einer Suche nach »Zeta« oder »Jones«.

»Autor/Organisation (exakt)«: Dieses Feld funktioniert wie das Feld »Autor/Organisation«, jedoch mit dem Unterschied, dass Doppelnamen nicht gefunden werden, wenn man nur einen Teil des Namens angibt.

»Erscheinungsjahr«: Dieses Feld ermöglicht das Suchen nach Artikeln, die in einem bestimmten Jahr bzw. einer bestimmten Jahresspanne publiziert wurden. Setzen Sie einen Bindestrich zwischen zwei Jahreszahlen, um einen Zeitraum anzugeben. Beispielsweise findet eine Suche nach »2010-2020« alle Artikel, die zwischen 2010 und 2020 publiziert wurden. Bei der Angabe einer Jahresspanne darf die linke oder die rechte Grenze weggelassen werden. Zum Beispiel findet eine Suche nach »2010-« alle Artikel, die seit 2010 publiziert wurden.

»Journal/Buch«: Dieses Feld ermöglicht das Suchen nach Artikeln aus bestimmten Journals oder Büchern.

Um nach Artikeln aus einem Journal zu suchen, geben Sie entweder den Namen, die Abkürzung oder eine der ISSN des Journals an. Namen müssen nicht komplett eingegeben werden. Zum Beispiel findet eine Suche nach »Biochemistry« auch »Journal of Biochemistry«. Allerdings wird durch eine Suche nach »Chemistry« das Journal »Biochemistry« nicht gefunden.

Um nach Artikeln aus einem Buch zu suchen, geben Sie den Titel des Buchs an. Wie auch bei Journals muss der Titel nicht komplett eingegeben werden.

»Journal/Buch (exakt)«: Dieses Feld funktioniert wie das Feld »Journal/Buch«, jedoch mit dem Unterschied, dass Journalnamen und Buchtitel komplett eingegeben werden müssen.

»Titel«: Dieses Feld ermöglicht das Suchen nach Artikel- und Buchtiteln.

»Titel/Abstract«: Dieses Feld beinhaltet Artikel- und Buchtitel sowie Abstracts.

»Neuaufnahmen seit XX Tagen«: Mit diesem Feld kann man nach Artikeln suchen, die in den letzten XX Tagen in die Datenbank aufgenommen wurden, wobei XX eine Zahl zwischen 1 und 99 sein kann.

»Identifikation«: Mit diesem Feld kann man nach Artikel-IDs suchen. Momentan werden DOI und ISBN sowie IDs der Datenbanken PubMed, IEEE Xplore Digital Library und Web of Science unterstützt. Bitte beachten Sie, dass die EMF-Portal-Datenbank die IDs anderer Datenbanken nicht systematisch erfasst. Deswegen ist es am besten, Artikel über ihre DOI zu suchen.

»Thema«: Alle Artikel werden einer der folgenden Kategorien zugeordnet:

»Frequenzbereich«: Artikel werden gemäß dem Frequenzbereich eingeteilt, den sie behandeln:

Präfixsuchen

Die Literatursuche unterstützt Präfixsuchen. Eine Präfixsuche ist eine Art von Jokersuche, die Begriffe findet, die mit einer bestimmten Kombination von Zeichen beginnt. Man kann eine Präfixsuche ausführen, indem man ein Sternchen an das Ende eines Suchbegriffs setzt. Sucht man z.B. nach »Expos*«, werden alle Begriffe gefunden, die mit »Expos« beginnen wie z.B. »Exposition«, »Exposimeter« und »Exposom«.

Man beachte, dass die Anzahl der Zeichen vor dem Joker mindestens 4 betragen muss. Ansonsten wird keine Präfixsuche ausgeführt und das Sternchen als Interpunktion behandelt.

Wortstammbildung

Die Literatussuche wendet automatisch Wortstammbildung an. Das bedeutet, dass alle Begriffe mit demselben Wortstamm wie der eingegebene Begriff gesucht werden. Sucht man beispielsweise nach »mouse« (Maus) wird auch »mice« (Mäuse) gefunden und umgekehrt.

Die Wortstammbildung wird momentan nur auf Englisch unterstützt!

Die folgenden Felder unterstützen Wortstammbildung: »Journal/Buch«, »Titel«, »Titel/Abstract« und das Pseudofeld »Alle Felder«.

Synonyme und Übersetzungen

Die Literatussuche schließt automatisch Synonyme und Übersetzungen von Fachbegriffen aus unserem Glossar ein. Sucht man z.B. nach »Handy«, wird auch »Mobiltelefon« und »Smartphone« sowie die englischen und japanischen Übersetzungen gefunden. Wortstammbildung wird automatisch auf alle englischen Übersetzungen angewandt.

Die folgenden Felder unterstützen Synonyme und Übersetzungen: »Journal/Buch«, »Titel«, »Titel/Abstract« und das Pseudofeld »Alle Felder«.

Logische Operatoren

Die Literatursuche bietet drei logische Operatoren an, mit denen Suchbegriffe kombiniert werden können: AND (Und), OR (Oder) und NOT (Nicht).

Der AND-Operator generiert Treffer, wenn beide Begriffe in einem Artikel vorkommen. Zum Beispiel findet die Abfrage Elektrosmog AND "oxidativer Stress" nur Artikel, in denen die Begriffe »Elektrosmog« und »oxidativer Stress« beide vorkommen. Artikel, die nur einen der beiden Begriffe beinhalten, werden nicht gefunden.

AND ist der Standardoperator. Er wird implizit angewandt, wenn zwischen zwei Begriffen kein Operator steht. Folglich ist die Abfrage oxidativer Stress (ohne Anführungszeichen) äquivalent zur Abfrage oxidativer AND Stress, d.h. es werden Artikel gefunden, die sowohl »oxidativer« als auch »Stress« beinhalten, wobei die Begriffe nicht nebeneinander stehen müssen. Wenn nach dem zusammenstehenden Begriff gesucht werden soll, muss er in Anführungszeichen eingeschlossen werden.

Der OR-Operator generiert Treffer, wenn mindestens einer von beiden Begriffen in einem Artikel vorkommt. Zum Beispiel findet die Abfrage Krebs OR Tumor Artikel, die entweder den Begriff »Krebs« ider den Begriff »Tumor« oder beide Begriffe beinhalten.

Man beachte, dass der OR-Operator eine niedrigere Präzedenz hat als der AND-Operator, sodass Ausdrücke, die mit AND verknüpft sind vor Ausdrücken, die mit OR verknüpft sind, ausgewertet werden. Zum Beispiel findet die Abfrage author=Wright AND Elektrosmog OR "oxidativer Stress" Artikel von Wright, die den Begriff »Elektrosmog« enthalten, sowie alle Artikel, die den Begriff »oxidativer Stress« enthaltel, unabhängig davon, ob Wright ein Autor ist oder nicht. Um nur Artikel zu finden, die Wright als Autor haben, müssen Klammern um die Schlagworte gesetzt werden: author=Wright AND (Elektrosmog OR "oxidativer Stress")

Der NOT-Operator generiert Treffer, in denen der erste Begriff vorkommt, der zweite Begriff aber nicht. Zum Beispiel findet die Abfrage Elektrosmog NOT "oxidativer Stress" Artikel, die den Begriff »Elektrosmog« enthalten, es sei denn, sie enthalten gleichzeitig den Begriff »oxidativer Stress«.

Man beachtedie, dass die Operatoren großgeschrieben werden müssen. Beispielsweise wird »and« (kleingeschrieben) nicht als AND-Operator interpretiert, sondern als regulärer Suchbegriff.

Abfragen selbst schreiben

Am einfachten lernt man das Schreiben eigener Abfragen, indem man zunächst den Abfragenbaukasten benutzt und sich die Ausgabe genau anschaut. Die Syntax der Abfragesprache ist nicht kompliziert. Eine Abfrage besteht aus Prädikaten, logischen Operatoren und Klammern.

Prädikate sind einfach die Suchbegriffe. Ihnen kann ein Feldname gefolgt von einem Gleichheitszeichen vorangestellt werden, um anzugeben, in welchem Feld gesucht werden soll. Um z.B. nach Artikeln aus dem Journal Bioelectromagnetics zu suchen, würde man publication=Bioelectromagnetics eingeben. Es dürfen keine Leerzeichen links oder rechts vom Gleichheitszeichen stehen. Feldnamen sind unabhängig von Groß- und Kleinschreibung. Um nach zusammenhängenden Ausdrücken (Suchbegriffen mit Leerzeichen) suchen zu können, müssen diese in Anführungsstriche gesetzt werden. Um z.B. nach Titeln zu suchen, in denen der Begriff »oxidativer Stress« vorkommt, nutzen Sie die Abfrage title="oxidativer Stress". Wenn kein Feld explizit angegeben ist, wird automatisch in allen Feldern gesucht. Man kann explizit in allen Feldern suchen, indem man den Joker »all« verwendet, z.B. all="oxidativer Stress".

Beachten Sie, dass die Feldnamen etwas anders aussehen als im Baukasten. Die folgende Tabelle hilft dabei, die Feldnamen zu übersetzen. Außerdem können Feldnamen abgekürzt werden, um weniger Tippen zu müssen.

Feld Feldname in der Abfrage Abkürzung
Alle Felder all
Autor/Organisation author a
Erscheinungsjahr year y
Journal/Buch publication p
Titel title t
Titel/Abstract ta
Autor/Organisation (exakt) authorexact aex
Journal/Buch (exakt) publicationexact pex
Neuaufnahmen seit XX Tagen entry e
Identifikation id
Thema topic to
Frequenzbereich frequency f

Einschränkungen

Die Literatursuche weist die folgenden Einschränkungen auf:

Man beachte, dass übermäßig lange Abfragen selbst dann zu Problemen führen können, wenn sie weniger als 10.000 Zeichen enthalten. Das liegt daran, dass Browser, Web- und Proxyserver sowie sonstige Middleware im Internet möglicherweise derart lange URLs nicht unterstützen. Mit Abfragen unter 2.000 Zeichen sollte man jedoch auf der sicheren Seite sein. Die Abkürzungen der Feldnamen können benutzt werden, um die Länge der Abfrage zu reduzieren.