Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Parameter | Magnetische Flussdichte/Feldstärke |
---|---|---|---|---|
Yano A et al. | 1996 | Tier, Ketalachs (<i>Oncorhynchus keta</i>), Teilkörperexposition: Kopf | statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld | 32–96 µT |
Yano A et al. | 1997 | Tier, Ketalachs (<i>Oncorhynchus keta</i>), Teilkörperexposition: Kopf | statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld | 32–96 µT |
Fuxjager MJ et al. | 2014 | Tier, Wasserschildkröte/Karettschildkröte (<i>Caretta caretta</i>) (Eier und Geschlüpfte) | statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld | 36–310 µT |
Olcese J et al. | 1988 | Tier, Ratte/Sprague-Dawley, Ganzkörperexposition | statisches Magnetfeld | 40 µT |
Henshaw I et al. | 2009 | Tier, Sprosser (<i>Luscinia luscinia</i>), Ganzkörperexposition | statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld | 40,1 µT |
Lohmann KJ et al. | 1996 | Tier, Meeresschildkröte/Unechte Karettschildkröte (<i>Caretta caretta</i>) | statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld | 43–52 µT |
Kimchi T et al. | 2001 | Tier, Blindmaus (<i>Spalax ehrenbergi</i>), Ganzkörperexposition | statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld | 44 µT |
Lohmann KJ et al. | 1994 | Tier, Meeresschildkröte/Unechte Karettschildkröte (<i>Caretta caretta</i>) | statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld | 45 µT |
Keeton WT | 1971 | Tier, Brieftaube | statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld | 45 µT–25,5 mT |
Burda H et al. | 1990 | Tier, Graumull (<i>Cryptomys hottentotus</i>), Ganzkörperexposition | statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld | 46 µT |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.