Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Parameter | Magnetische Flussdichte/Feldstärke |
---|---|---|---|---|
Jandačka P et al. | 2022 | Tier, Brieftaube (<i>Columba livia</i>) | Erdmagnetfeld | - |
Wynn J et al. | 2022 | Tier, Teichrohrsänger | Erdmagnetfeld | - |
Takahashi S et al. | 2022 | Tier, Weißgesicht-Sturmtaucher (<i>Calonectris leucomelas</i>) | Erdmagnetfeld | - |
Karwinkel T et al. | 2022 | Tier, Steinschmätzer (<i>Oenanthe oenanthe</i>) | Signale/Pulse, statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld | - |
Arai S et al. | 2022 | isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), Eisen-Schwefel Cluster-Assembly 1-Homolog der Taube (clISCA1) | statisches Magnetfeld | - |
Chae KS et al. | 2022 | Mensch | Hochfrequenz, Erdmagnetfeld, magnetisches Feld, Ko-Exposition | - |
Yosef R et al. | 2022 | Tier, Indischer Leopard (<i>Panthera pardus fusca</i>) | Erdmagnetfeld | - |
Pakhomov A et al. | 2022 | Tier, Gartengrasmücke (<i>Sylvia borin</i>), Rotkehlchen (<i>Erithacus rubecula</i>), Trauerschnäpper (<i>Ficedula hypoleuca</i>) | magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, auch andere Expositionen ohne EMF | - |
Karwinkel T et al. | 2022 | Tier, Rotkehlchen (<i>Erithacus rubecula</i>) | Signale/Pulse, Erdmagnetfeld, statisches Magnetfeld | - |
Heyers D et al. | 2022 | Tier, Gartengrasmücke (<i>Sylvia borin</i>) | Erdmagnetfeld | - |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.