Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Parameter | Magnetische Flussdichte/Feldstärke |
---|---|---|---|---|
Kuznetsov OA et al. | 1997 | Pflanze, Weizen (<i>Hordeum vulgare</i> cv. Himalaya), Hafer (<i>Avena sativa</i> cv. Victory) und Tomate (<i>Lycopersicon esculentum</i> cv. Ailsa Craig) | statisches Magnetfeld | - |
Kuznetsov OA et al. | 1999 | Pflanze, <i>Ceratodon purpureus</i> (Hedw.) Brid.<i></i> | statisches Magnetfeld | - |
Mahajan TS et al. | 2014 | Pflanze, Mungbohne (<i>Vigna radiata</i> L.), Saatgut | statisches Magnetfeld | - |
Martinez E et al. | 2000 | Pflanze, Samen von Gerste (<i>Hordeum vulgare</i> L.) | statisches Magnetfeld | - |
Novitskaya GV et al. | 2010 | Pflanze, Rettich (<i>Raphanus sativus</i> L. var. <i>radicula</i> D.C.) | statisches Magnetfeld | - |
Serdyukov YA et al. | 2013 | - | statisches Magnetfeld | - |
Shine MB et al. | 2012 | Pflanze, Mais-Samen (<i>Zea mays</i> L. var: HQPM.1) | statisches Magnetfeld | - |
Turker M et al. | 2007 | Pflanze, Sonnenblume (<i>Helianthus annuus</i> L. cv. NSH 712) und Mais (<i>Zea mais</i> L. cv. OSSK 644) | statisches Magnetfeld | - |
Yaycili O et al. | 2005 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Gewebe-Kulturen von Blauglockenbaum (<i>Paulownia tomentosa</i>) und Drachenbaum (<i>Paulownia fortunei</i>), Pflanze | statisches Magnetfeld | - |
Razmjoo J et al. | 2017 | Pflanze, Cumin-Samen (<i>Cuminum cyminum</i> L.) | statisches Magnetfeld | - |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.