Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Parameter | Magnetische Flussdichte/Feldstärke |
---|---|---|---|---|
Rathod GR et al. | 2016 | Pflanze, Weizen-Samen (<i>Triticum aestivum</i> L.) | statisches Magnetfeld | - |
Bhardwaj J et al. | 2016 | Pflanze, Erbsen-Samen und -Keimlinge | statisches Magnetfeld, Signale/Pulse | - |
Mridha N et al. | 2016 | Pflanze, Kichererbsen-Samen (<i>Cicer arietinum</i> L.) | statisches Magnetfeld | - |
Baghel L et al. | 2016 | Pflanze, Sojabohne (<i>Glycine max</i> L.) (Samen) | statisches Magnetfeld | 200 mT |
Novitskii Y et al. | 2016 | Pflanze, Perilla (<i>Perilla nankinensis</i> (Lour.) Decne.) | statisches Magnetfeld | 500 µT |
Ghanati F et al. | 2015 | Pflanze, Weizen-Samen (<i>Triticum aestivum</i> L.) | statisches Magnetfeld | - |
Gupta MK et al. | 2015 | Pflanze, Tomaten-Samen (<i>Lycopersicon esculentum</i> L.) | statisches Magnetfeld, Signale/Pulse | - |
Mahajan TS et al. | 2015 | Pflanze, Bittermelone (<i>Momordica charantia</i>) (Samen) | statisches Magnetfeld, statisches elektrisches Feld | - |
Yao W et al. | 2015 | Pflanze, Weihrauch-Kiefer-Samen (<i>Pinus taeda</i> L.) | statisches Magnetfeld | - |
Bertea CM et al. | 2015 | Pflanze, <i>Arabidopsis thaliana</i> | statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld | - |
Tang J et al. | 2015 | Organelle/Zellteil (in vitro), Zellmembran, Dimyristoyl-sn-Glycero-3-Phosphocholin (DMPC) und Dipalmitoyl-sn-Glycero-3-Phosphocholin (DPPC) | statisches Magnetfeld | - |
Xu C et al. | 2015 | Pflanze, <i>Arabidopsis thaliana Columbia</i> Ökotyp Col-4 und eine <i>CRY1/CRY2</i>-Mutante | statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld, Abschirmung/Feld-Entzug | - |
Kumar M et al. | 2015 | Pflanze, Sojabohne (<i>Glycine max</i> L.) (Samen) | statisches Magnetfeld, Ko-Exposition | 0,5–200 mT |
Jan L et al. | 2015 | Pflanze, <i>Lemna minor</i> L. (Wasserlinse) | statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld | 4 µT–150 mT |
Flórez M et al. | 2014 | Pflanze, Samen von Triticale (<i>Triticosecale</i> Wittmack) | statisches Magnetfeld | - |
Sen A et al. | 2014 | Pflanze, Weizen (<i>Triticum aestivum</i> L.) | statisches Magnetfeld | - |
Xu C et al. | 2014 | Pflanze, <i>Arabidopsis thaliana Columbia</i> Ökotyp Col-4 und <I>CRY1, CRY2</i>-Mutanten | statisches Magnetfeld, Abschirmung/Feld-Entzug, Ko-Exposition, auch andere Expositionen ohne EMF | - |
Mahajan TS et al. | 2014 | Pflanze, Mungbohne (<i>Vigna radiata</i> L.), Saatgut | statisches Magnetfeld | - |
Ayrapetyan S et al. | 2014 | destilliertes Wasser | Mikrowellen, magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Niederfrequenz, auch andere Expositionen ohne EMF | 2,5 mT |
Haghighat N et al. | 2014 | Pflanze, Dicke Bohne (<i>Vicia faba</i> L.) (Samen und Keimlinge) | statisches Magnetfeld, Ko-Exposition | 30 mT |
Ahamed MEM et al. | 2013 | destilliertes Wasser, Pflanze, spanischer Paprika-Samen (<i>Capsicum annuum</i> L.) | Mobilfunk, statisches Magnetfeld | - |
Serdyukov YA et al. | 2013 | - | statisches Magnetfeld | - |
Xu C et al. | 2013 | Pflanze, <i>Arabidopsis thaliana</i>/Columbia | statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld, Gleichstrom, Abschirmung/Feld-Entzug | 0–1,3 µT |
Shckorbatov YG et al. | 2013 | Pflanze, Erbsen-Keimlinge (<i>Pisum sativum</i> L.) | Mikrowellen, statisches Magnetfeld | 25 mT |
Poinapen D et al. | 2013 | Pflanze, Tomate (<i>Solanum lycopersicum</i> L.) | statisches Magnetfeld | 50,6–332,1 mT |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.