Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu statischen Magnetfeldern

2296 Studien insgesamt
  1. 1012 Studien
  2. 762 Studien
  3. 477 Studien
  4. 411 Studien
  5. 367 Studien
  6. 178 Studien

Sonstiges

1012 Studien insgesamt
  1. 383 Studien
  2. 277 Studien
  3. 273 Studien
  4. 167 Studien

Wirkungen auf Pflanzen 277 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Potts MD et al. 1997 Pflanze, Rettich (<i>Raphanus sativus</i>) magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz 0,15–78,3 µT
Rakosy-Tican L et al. 2005 Pflanze, <i>Solanum spec.</i> statisches Magnetfeld, Abschirmung/Feld-Entzug 500 nT
Alexander MP et al. 1995 Pflanze, Zwiebel (<i>Allium cepa</i>) und Reis (<i>Ozyra sativa</i>) (Samen) statisches Magnetfeld, Gleichstrom, magnetisches Feld, Niederfrequenz 1,5 µT
Jan L et al. 2015 Pflanze, <i>Lemna minor</i> L. (Wasserlinse) statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld 4 µT–150 mT
Betti L et al. 2011 Wasser des Pollen-Wachstums-Mediums, Pflanze, Pollen von <i>Actinidia deliciosa</i> (Kiwi) magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Niederfrequenz 10 µT
Belova NA et al. 2001 Pflanze, Flachs-Samen (<i>Linum bienne</i>) magnetisches Feld, Erdmagnetfeld, Niederfrequenz 32–158 µT
Ahmad M et al. 2007 Pflanze, <i>Arabidopsis thaliana</i> (Keimlinge) statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld 33–500 µT
Smith SD et al. 1993 Pflanze, Rettich (<i>Raphanus sativus</i>) magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz 40–153,3 µT
Kobayashi M et al. 2004 Pflanze, <i>Cryptotaenia japonica</i>, Samen magnetisches Feld, Erdmagnetfeld, Niederfrequenz 50–750 µT
Nimmi V et al. 2009 Pflanze, Chilli-Samen (<i>Capsicum annum.</i>L.) statisches Magnetfeld 62 µT