Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu statischen Magnetfeldern

2296 Studien insgesamt
  1. 1012 Studien
  2. 762 Studien
  3. 477 Studien
  4. 411 Studien
  5. 367 Studien
  6. 178 Studien

Sonstiges

1012 Studien insgesamt
  1. 383 Studien
  2. 277 Studien
  3. 273 Studien
  4. 167 Studien

Wirkungen auf Pflanzen 277 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Sharma VK et al. 2000 Pflanze, Indische Telegraphenpflanze (<i>Desmodium gyrans</i>) statisches Magnetfeld -
Kato R et al. 1989 Pflanze, Karotte (<i>Daucus carota L.</i>) und <i>Atropa belladonna</i> statisches Magnetfeld -
Michalak I et al. 2020 Pflanze, Karotte (Samen) statisches Magnetfeld, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition -
Pittman UJ 1972 Pflanze, Kartoffel (<i>Solanum tuberosum</i> L.) statisches Magnetfeld -
Irungu FG et al. 2022 Pflanze, Kartoffeln magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz -
Vashisth A et al. 2008 Pflanze, Kichererbsen-Samen (<i>Cicer arietinum</i> L.) statisches Magnetfeld 250 mT
Mridha N et al. 2016 Pflanze, Kichererbsen-Samen (<i>Cicer arietinum</i> L.) statisches Magnetfeld -
Thomas S et al. 2019 Pflanze, Kichererbsen-Samen (<i>Cicer arietinum</i> L.) statisches Magnetfeld -
Minorsky PV et al. 2006 Pflanze, Kokosnuss-Palme (<i>Cocos nucifera</i>) Erdmagnetfeld, detaillierte Exposition nicht extrahierbar (keine Details im Artikel angegeben) -
Reina FG et al. 2001 Pflanze, Kopfsalat-Samen (<i>Latuca sativa</i>) statisches Magnetfeld 10 mT