Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu statischen Magnetfeldern

2271 Studien insgesamt
  1. 1004 Studien
  2. 755 Studien
  3. 471 Studien
  4. 408 Studien
  5. 361 Studien
  6. 177 Studien

Sonstiges

1004 Studien insgesamt
  1. 381 Studien
  2. 276 Studien
  3. 268 Studien
  4. 167 Studien
Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Vale P 2017 Mikroalge <i>Gymnodinium catenatum</i> statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld, Ko-Exposition, auch andere Expositionen ohne EMF -
Heredia A et al. 2017 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), Glycin statisches Magnetfeld, Ko-Exposition -
Calabrò E et al. 2017 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), verschiedene wässrige Hämoglobin-Lösungen statisches Magnetfeld, Ko-Exposition, auch andere Expositionen ohne EMF -
Ben Mouhoub R et al. 2017 Bakterien (in vitro), <i>Salmonella enterica</i> subsp <i>enterica</i> serovar Hadar statisches Magnetfeld -
Zieliński M et al. 2017 Bakterien (in vitro), Belebtschlamm statisches Magnetfeld -
Mousavidoust S et al. 2017 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), Tubulin aus dem Gehirn von Wistar-Ratten statisches Magnetfeld -
Zhu Y et al. 2017 Tier, Maus/BALB/c statisches Magnetfeld -
Abdi S et al. 2016 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), Lipoprotein niedriger Dichte magnetisches Feld, Niederfrequenz, statisches Magnetfeld -
Kuznetsov KA et al. 2016 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Wangen-Epithelzellen Millimeterwellen, statisches Magnetfeld, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition -
Jaworska M et al. 2016 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Pilze, <i>Beaveria bassiana</i> und <i>Isaria fumosorosea</i> statisches Magnetfeld -
Luo Y et al. 2016 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HeLa-Zellen (menschliche Zervix-Karzinom-Zelllinie), MCF7-Zellen (menschliche Brustkrebs-Zelllinie), HCT116-Zellen (Kolon-Karzinom-Zelllinie) und CNE-2Z-Zellen (menschliche Nasopharynx-Karzinom-Zelllinie) statisches Magnetfeld -
Katsnelson BA et al. 2016 Tier, Ratte/weiß, Auszucht statisches Magnetfeld, Ko-Exposition, auch andere Expositionen ohne EMF, berufliche Exposition -
Ilieva M et al. 2016 Tier, Heckenbraunelle (<i>Prunella modularis</i>), Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld 46,2–53,8 µT
Pei N et al. 2016 magnetische Partikel statisches Magnetfeld 240–460 mT
Banihashemian SM et al. 2016 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), Cytosin-Guanin-Oligonukleotid-DNA statisches Magnetfeld 250–1.000 mT
Elferchichi M et al. 2016 - statisches Magnetfeld 128 mT
Attia YA et al. 2015 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), water statisches Magnetfeld -
Tang J et al. 2015 Organelle/Zellteil (in vitro), Zellmembran, Dimyristoyl-sn-Glycero-3-Phosphocholin (DMPC) und Dipalmitoyl-sn-Glycero-3-Phosphocholin (DPPC) statisches Magnetfeld -
Stefanov VE et al. 2015 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Primärkulturen von menschlichen Fibroblasten (VH-10), Tier, Ratte/Wistar statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld, Abschirmung/Feld-Entzug -
de Azevedo LV et al. 2015 Bakterien (in vitro), <i>Candidatus</i> Magnetoglobus multicellularis statisches Magnetfeld, Ko-Exposition 20,69–116,98 A/m
Bandara HM et al. 2015 Bakterien (in vitro), <i>Pseudomonas aeruginosa</i> magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Zwischenfrequenz, Ko-Exposition 12–444 mT
Lahbib A et al. 2015 Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld 128 mT
Fedele G et al. 2014 Gewebeschnitt (in vitro), Hirn-Schnitte aus dem Nucleus suprachiasmaticus, Maus/<i>Per:2Luc</i>, Wirbellose, <i>Drosophila melanogaster</i>/Wildtyp (Canton-S) und Cryptochrom-Mutanten (cry<sup>02</sup>, tim>cry, tim>cryW342F;cry<sup>02</sup>, tim>cry&Delta;;cry<sup>02</sup>, tim>hCRY1;cry<sup>02</sup>, tim>hCRY2;cry<sup>02</sup>), Ganzkörperexposition magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Niederfrequenz, 50/60 Hz, Ko-Exposition 50–1.000 µT
Ghodbane S et al. 2014 Tier, Ratte/Wistar statisches Magnetfeld, Ko-Exposition 128 mT
Tala A et al. 2014 Bakterien (in vitro), <i>Vibrio</i>/verschiedene Stämme statisches Magnetfeld 2 mT–0,2 T