Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Parameter | Magnetische Flussdichte/Feldstärke |
---|---|---|---|---|
Giorgetto C et al. | 2015 | Tier, Ratte/Wistar, Teilkörperexposition: Kopf | statisches Magnetfeld, Ko-Exposition | 150–320 mT |
Jovanova-Nesic K et al. | 1990 | Tier, Ratte/Wistar, Teilkörperexposition: Schädel | statisches Magnetfeld | 60 mT |
Heyers D et al. | 2010 | Tier, Rotkehlchen, Ganzkörperexposition | statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld, Abschirmung/Feld-Entzug | 0 nT–48,8 µT |
Elbers D et al. | 2017 | Tier, Steinschmätzer (<i>Oenanthe oenanthe</i>) | statisches Magnetfeld | - |
Takahashi S et al. | 2022 | Tier, Weißgesicht-Sturmtaucher (<i>Calonectris leucomelas</i>) | Erdmagnetfeld | - |
Myklatun A et al. | 2018 | Tier, Zebrafisch (<i>Danio rerio</i>) und Medaka | Erdmagnetfeld, magnetisches Feld | - |
Marley R et al. | 2014 | Wirbellose, <i>Drosophila melanogaster</i> (Embryo), Ganzkörperexposition | statisches Magnetfeld, Ko-Exposition | 100 mT |
Ilijin L et al. | 2011 | Wirbellose, Schwammspinner (<i>Lymantria dispar</i>) (Raupen im 4. Larven-Stadium), Ganzkörperexposition | magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz | 2–235 mT |
Grob R et al. | 2024 | Wirbellose, Wüstenameise (<i>Cataglyphis noda</i>) | Erdmagnetfeld | - |
Zhang E et al. | 2024 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Hippocampus-Neuronen der Ratte | magnetisches Feld, 50/60 Hz, Signale/Pulse, statisches Magnetfeld, Gleichstrom, Ko-Exposition, auch andere Expositionen ohne EMF | - |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.