Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu statischen Magnetfeldern

2165 Studien insgesamt
  1. 950 Studien
  2. 721 Studien
  3. 449 Studien
  4. 375 Studien
  5. 342 Studien
  6. 169 Studien

DNS, Proteine und oxidativer Stress

375 Studien insgesamt
  1. 166 Studien
  2. 162 Studien
  3. 87 Studien
  4. 12 Studien

Gen-/Protein-Expression (allgemein) 166 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Guo Z et al. 2023 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), J1 ESC-Zellen (embryonale Stammzellen der Maus) statisches Magnetfeld -
Song C et al. 2023 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HL7702-Zellen (Hepatozyten-Zellen), Tier, Maus/BALB/c statisches Magnetfeld -
Cote JM et al. 2023 Tier, Maus/C57BL6/J und 2 mutierte Stämme (<i>het</i> und <i>tlt</i>), denen Proteine fehlen, die für die Otoconia-Genese entscheidend sind statisches Magnetfeld -
Zhang B et al. 2023 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), MLO-Y4 (Osteozyten-ähnliche Zellen) statisches Magnetfeld -
Hwang J et al. 2023 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HEK 293-Zellen (menschliche embryonale Nieren-Zellen), C2C12-Zellen (undifferenzierte Maus-Myoblasten) und Satellitenzellen, Tier, C57BL/6J-Maus statisches Magnetfeld -
Hao M et al. 2021 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), mesenchymale Stammzellen aus der menschlichen Nabelschnur (hUC-MSCs) statisches Magnetfeld -
Cardoso ACS et al. 2024 Bakterien (in vitro), <i>Synechococcus elongatus</i><i></i>/PCC 7942 statisches Magnetfeld -
Chen C et al. 2024 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HEK293T-Zellen statisches Magnetfeld -
Fang F et al. 2024 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), mesenchymale Stammzellen aus der menschlichen Nabelschnur (hUC-MSCs) statisches Magnetfeld -
Xu C et al. 2018 Pflanze, <i>Arabidopsis thaliana</i> statisches Magnetfeld, Abschirmung/Feld-Entzug -
Baek S et al. 2019 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), embryonale Stammzellen der Maus statisches Magnetfeld, Abschirmung/Feld-Entzug -
Pooam M et al. 2020 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HEK 293-Zellen (menschliche embryonale Nieren-Zellen) statisches Magnetfeld, Abschirmung/Feld-Entzug -
Xu C et al. 2021 Pflanze, <i>Arabidopsis thaliana</i> Ökotyp Columbia Col-4 Wildtyp und cry1/cry2-Mutante statisches Magnetfeld, Abschirmung/Feld-Entzug -
Fei F et al. 2022 Wirbellose, <i>Elysia leucolegnote</i> (mollusc) statisches Magnetfeld, Erdkabel -
Oliva M et al. 2023 Wirbellose, Australischer Kalkröhrenwurm (<i>Ficopomatus enigmaticus</i>) statisches Magnetfeld, Erdkabel -
Wang X et al. 2009 Bakterien (in vitro), <i>Magnetospirillum magneticum</i>/AMB-1 statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld 0,2 T
Burger T et al. 2010 Tier, Ansells Graumull (<i>Fukomys anselli</i>), Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld 46 µT
Nemec P et al. 2001 Tier, Ansells Graumull (<i>Cryptomys anselli</i>) statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld -
Fan Z et al. 2020 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), 4T1 (Maus-Brustkrebs-Zellinie) statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld -
Chen H et al. 2023 Bakterien (in vitro), <i>Magnetospirillum magneticum</i>/AMB-1 statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld -
Wang XK et al. 2008 Bakterien (in vitro), <i>Magnetospirillum magneticum</i>/AMB-1 statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld, Abschirmung/Feld-Entzug 500 nT
Mo W et al. 2014 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), SH-SY5Y (humane Neuroblastom-Zelllinie) statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld, Abschirmung/Feld-Entzug 111,1 nT
Tian L et al. 2022 Tier, Maus/C57BL/6J statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld, Abschirmung/Feld-Entzug -
Zhang Y et al. 2022 Wirbellose, Spornzikade (<i>Nilaparvata lugens</i>) statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld, Abschirmung/Feld-Entzug -
Wan GJ et al. 2015 Wirbellose, Reis-Spitzkopfzikade (<i>Sogatella furcifera</i>) statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld, Gleichstrom, Abschirmung/Feld-Entzug 500 nT
Snyder DJ et al. 2000 Tier, Ratte/Sprague-Dawley, Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld, Gleichstrom 9,4 T
Tsuchiya K et al. 1999 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i> statisches Magnetfeld, Gleichstrom 5,2–6,1 T
Hirai T et al. 2006 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), primäre Hippocampus-Neuronen Ratten-Embryonen statisches Magnetfeld, Gleichstrom 100 mT
El May A et al. 2009 Bakterien (in vitro), <i>Salmonella enterica</i> statisches Magnetfeld, Gleichstrom 200 mT
Bekhite MM et al. 2010 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), embryonale Stamzellen, Tier, Maus/Balb/c (Embryos) statisches Magnetfeld, Gleichstrom 0,4–10 mT
Martino CF et al. 2010 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Venenendothelzellen (HUVEC) statisches Magnetfeld, Gleichstrom 60–120 µT
Snoussi S et al. 2012 Bakterien (in vitro), <i>Salmonella enterica</i> statisches Magnetfeld, Gleichstrom 200 mT
Taskin M et al. 2013 Bakterien (in vitro), Schimmel-Arten statisches Magnetfeld, Gleichstrom 3–9 mT
Snoussi S et al. 2016 - statisches Magnetfeld, Gleichstrom -
Dhiman SK et al. 2018 Pflanze, <i>Arabidopsis thaliana</i> Heynh. Ökotyp <i>Landsberg erecta</i> und <i>cry1cry2</I>-Mutante statisches Magnetfeld, Gleichstrom -
Kimura T et al. 2008 Wirbellose, <i>Caenorhabditis elegans</i> (Fadenwurm; verschiedene Stämme) statisches Magnetfeld, Gleichstrom, Ko-Exposition 2–5 T
Mariani F et al. 2001 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Monozyten-abgeleitete Makrophagen statisches Magnetfeld, Gleichstrom, Ko-Exposition 232–670 mT
Zhang K et al. 2014 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), K562-Zellen (menschliche erythroleukämische Zelllinie) statisches Magnetfeld, Gleichstrom, Ko-Exposition 8,8 mT
Salerno S et al. 2006 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Lymphozyten statisches Magnetfeld, Gleichstrom, MRT 0,5 mT–0,5 T
Haghighat N et al. 2014 Pflanze, Dicke Bohne (<i>Vicia faba</i> L.) (Samen und Keimlinge) statisches Magnetfeld, Ko-Exposition 30 mT
Fan W et al. 2018 Bakterien (in vitro), <i>Enterococcus faecalis</i> statisches Magnetfeld, Ko-Exposition -
Kimsa-Dudek M et al. 2018 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche dermale Fibroblasten statisches Magnetfeld, Ko-Exposition -
Yuan Z et al. 2018 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), MG-63 (menschliche Osteoblasten-ähnliche Zellen) und magnetische Eisenoxid-Nanopartikel inkorporiert in 3D-Kollagen-Modell statisches Magnetfeld, Ko-Exposition -
Zhou H et al. 2020 <i>Monascus ruber</i> M7 statisches Magnetfeld, Ko-Exposition -
Comfort KK et al. 2013 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HaCaT-Zellen (menschliche Keratinozyten-Zelllinie) statisches Magnetfeld, Ko-Exposition, auch andere Expositionen ohne EMF -
Semeano AT et al. 2022 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), E14TG2a-Zellen (embryonale Stammzellen der Maus) und menschliche induzierte pluripotente Stammzellen statisches Magnetfeld, Ko-Exposition, auch andere Expositionen ohne EMF -
Yu X et al. 2022 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HK-2-Zellen (menschliche Nieren-Zelllinie) und MDA-MB-231-Zellen (Brustkrebs-Zelllinie), Tier, Maus/BALB/c (Nacktmaus) und Maus/C57BL/6J statisches Magnetfeld, Ko-Exposition, auch andere Expositionen ohne EMF -
Kimsa-Dudek M et al. 2023 - statisches Magnetfeld, Ko-Exposition, auch andere Expositionen ohne EMF -
Kimsa-Dudek M et al. 2023 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), C32-Zellen (menschliche Melanom-Zelllinie) statisches Magnetfeld, Ko-Exposition, auch andere Expositionen ohne EMF -
Yang CY et al. 2023 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Phäochromozytom-Zellen der Ratte (PC12) und menschliche Nabelschnur-Venenendothelzellen (HUVEC), Tier, Ratte/Sprague Dawley statisches Magnetfeld, Ko-Exposition, auch andere Expositionen ohne EMF -