Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu statischen Magnetfeldern

2291 Studien insgesamt
  1. 1012 Studien
  2. 756 Studien
  3. 477 Studien
  4. 410 Studien
  5. 368 Studien
  6. 178 Studien

DNS, Proteine und oxidativer Stress

410 Studien insgesamt
  1. 187 Studien
  2. 177 Studien
  3. 90 Studien
  4. 13 Studien

Gen-/Protein-Expression (allgemein) 187 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Mariani F et al. 2001 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Monozyten-abgeleitete Makrophagen statisches Magnetfeld, Gleichstrom, Ko-Exposition 232–670 mT
Horiuchi S et al. 2001 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i>/B statisches Magnetfeld 5,2 T
Snyder DJ et al. 2000 Tier, Ratte/Sprague-Dawley, Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld, Gleichstrom 9,4 T
Tsuchiya K et al. 1999 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i> statisches Magnetfeld, Gleichstrom 5,2–6,1 T
Lagroye I et al. 1998 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), primäre (RTE-Zellen) und spontan immortalisierte (RTSV-Zelllinie) und immortalisierte Gammastrahlen-behandelte (TCIV-Zelllinie) Trachealepithel-Zellen der Ratte magnetisches Feld, Erdmagnetfeld, 50/60 Hz, Ko-Exposition, auch andere Expositionen ohne EMF 55–104 µT
Breunig A et al. 1993 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), NIH3T3-Zellen (Maus-Fibroblasten), L-929-NCTC-Zellen (L929-Maus-Fibroblasten) statisches Magnetfeld -
Hiraoka M et al. 1992 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HeLa S3 (menschliche Zervix-Karzinom-Zelllinie) statisches Magnetfeld 0,18–0,2 T