Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu statischen Magnetfeldern

2165 Studien insgesamt
  1. 950 Studien
  2. 721 Studien
  3. 449 Studien
  4. 375 Studien
  5. 342 Studien
  6. 169 Studien

DNS, Proteine und oxidativer Stress

375 Studien insgesamt
  1. 166 Studien
  2. 162 Studien
  3. 87 Studien
  4. 12 Studien

Gen-/Protein-Expression (allgemein) 166 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Wang XK et al. 2008 Bakterien (in vitro), <i>Magnetospirillum magneticum</i>/AMB-1 statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld, Abschirmung/Feld-Entzug 500 nT
Mo W et al. 2014 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), SH-SY5Y (humane Neuroblastom-Zelllinie) statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld, Abschirmung/Feld-Entzug 111,1 nT
Tian L et al. 2022 Tier, Maus/C57BL/6J statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld, Abschirmung/Feld-Entzug -
Zhang Y et al. 2022 Wirbellose, Spornzikade (<i>Nilaparvata lugens</i>) statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld, Abschirmung/Feld-Entzug -
Wan GJ et al. 2015 Wirbellose, Reis-Spitzkopfzikade (<i>Sogatella furcifera</i>) statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld, Gleichstrom, Abschirmung/Feld-Entzug 500 nT
Snyder DJ et al. 2000 Tier, Ratte/Sprague-Dawley, Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld, Gleichstrom 9,4 T
Tsuchiya K et al. 1999 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i> statisches Magnetfeld, Gleichstrom 5,2–6,1 T
Hirai T et al. 2006 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), primäre Hippocampus-Neuronen Ratten-Embryonen statisches Magnetfeld, Gleichstrom 100 mT
El May A et al. 2009 Bakterien (in vitro), <i>Salmonella enterica</i> statisches Magnetfeld, Gleichstrom 200 mT
Bekhite MM et al. 2010 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), embryonale Stamzellen, Tier, Maus/Balb/c (Embryos) statisches Magnetfeld, Gleichstrom 0,4–10 mT