Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Parameter | Magnetische Flussdichte/Feldstärke |
---|---|---|---|---|
Blankenship RE et al. | 1977 | Organelle/Zellteil (in vitro), Reaktionszentren des Bakteriums <i>Rhodopseudomonas sphaeroides</i> | statisches Magnetfeld | 200 mT |
Cohly HH et al. | 2003 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), ATCC-CRL-1427 (MG-63 humane Osteosarkoma-Zellen) | statisches Magnetfeld | 3,2 mT |
Chignell CF et al. | 1998 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Erythrozyten | statisches Magnetfeld | 25–335 mT |
Yamamoto Y et al. | 2003 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Ratten-Osteoblasten | statisches Magnetfeld | 160 mT |
Greenberg M et al. | 2005 | Bakterien (in vitro), magnetotaktischer multizellulärer Prokaryot (ein bewegliches Aggregat aus bakteriellen Zellen) | statisches Magnetfeld | 0,08–1,7 mT |
Kim HJ et al. | 2005 | isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), TE-85 (humane Osteosarkom-Zellen) | statisches Magnetfeld | 1 mT |
Hirai T et al. | 2002 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) | statisches Magnetfeld | 100 mT |
Triampo W et al. | 2004 | Bakterien (in vitro), <i>Leptospira interrogans</i> Serotyp <i>canicola</i> | statisches Magnetfeld | 140 mT |
Haneda T et al. | 2006 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), <i>Catharanthus roseus</i> | statisches Magnetfeld | 302 mT |
Utsunomiya T et al. | 2003 | Bakterien (in vitro), <i>Rhodobacter sphaeroides</i> IFO12203 | statisches Magnetfeld | - |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.