Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu statischen Magnetfeldern

2169 Studien insgesamt
  1. 952 Studien
  2. 722 Studien
  3. 450 Studien
  4. 376 Studien
  5. 342 Studien
  6. 169 Studien

Zellfunktionen

342 Studien insgesamt
  1. 183 Studien
  2. 90 Studien
  3. 56 Studien
  4. 52 Studien

Allgemeine Zellfunktionen 183 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Hu B et al. 2022 Bakterien (in vitro), Abwasser, <i>Proteobacteria</i>, <i>Bacteroidetes</i>, <i>Planctomycetes</i>, <i>Chloroflexi</i>, <i>Nitrospirae</i>, <i>Acidobacteria</i> statisches Magnetfeld -
Zieliński M et al. 2017 Bakterien (in vitro), Belebtschlamm statisches Magnetfeld -
Benyoucef N et al. 2021 Bakterien (in vitro), Belebtschlamm statisches Magnetfeld -
Singh SS et al. 1994 Bakterien (in vitro), Cyanobakterium (<i>Anabaena doliolum</i>) statisches Magnetfeld -
Niu C et al. 2013 Bakterien (in vitro), Mikroorganismen im Abwasser statisches Magnetfeld -
Sztafrowski D et al. 2019 Bakterien (in vitro), intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Pilz, <i>Candida albicans</i> statisches Magnetfeld -
Greenberg M et al. 2005 Bakterien (in vitro), magnetotaktischer multizellulärer Prokaryot (ein bewegliches Aggregat aus bakteriellen Zellen) statisches Magnetfeld 0,08–1,7 mT
Gualtierotti T et al. 1964 Gewebeschnitt (in vitro), Haut vom Frosch (<i>Rana esculenta</i>) statisches Magnetfeld -
Sinha AS et al. 2024 Gewebeschnitt (in vitro), Hirn-Schnitte (von C57BL/6N-Mäusen) statisches Magnetfeld -
Hogan MV et al. 2004 Gewebeschnitt (in vitro), Maus/CD-1 magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Niederfrequenz, Signale/Pulse, Gleichstrom 3–15 mT
da Motta MA et al. 2004 Hefe/<i>Saccharomyces cerevisiae</i> statisches Magnetfeld 220 mT
Small DP et al. 2012 Mikroalge (<i>Chlorella kessleri</i>) statisches Magnetfeld, Gleichstrom 5–15 mT
Bauer LM et al. 2017 Mikroalge (<i>Chlorella kessleri</i>) statisches Magnetfeld -
Vale P 2017 Mikroalge <i>Gymnodinium catenatum</i> statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld, Ko-Exposition, auch andere Expositionen ohne EMF -
Li C et al. 2022 Mikroalgen <i>Chlorella pyrenoidosa</i> und <i>Tetradesmus obliquus</i> statisches Magnetfeld -
Rosen AD 1994 Nervus phrenicus (Zwerchfellsnerv)-Präparation statisches Magnetfeld, Gleichstrom 35–125 mT
Wang KW et al. 1994 Organelle/Zellteil (in vitro), Lipid-Doppelschicht-Membran mit Gramicidin A (Glycerolmonooleat-Membran) magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Niederfrequenz, Gleichstrom 50–5.000 µT
Blankenship RE et al. 1977 Organelle/Zellteil (in vitro), Reaktionszentren des Bakteriums <i>Rhodopseudomonas sphaeroides</i> statisches Magnetfeld 200 mT
Petrov E et al. 2007 Organelle/Zellteil (in vitro), künstliche Liposomen-Präparation statisches Magnetfeld 30–400 mT
Dhawi F et al. 2009 Pflanze, Dattelpalme (<i>Phoenix dactylifera</i> L.) (Setzlinge) statisches Magnetfeld -
Baghel L et al. 2019 Pflanze, Mais-Samen (<i>Zea mays</i> L) statisches Magnetfeld, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition -
Novitskii YI et al. 2011 Pflanze, Rettich (<i>Raphanus sativus</i> L. var. <i>radicula</i> D.C.) statisches Magnetfeld -
Fatima A et al. 2021 Pflanze, Sojabohnen-Samen (<i>Glycine max</i> L.) statisches Magnetfeld -
Ulgen C et al. 2021 Pflanze, Zitronemelisse (<i>Melissa officinalis</i> L.) statisches Magnetfeld -
Albertini MC et al. 2003 Pilz <i>Fusarium culmorum</i> statisches Magnetfeld 300 mT