Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Parameter | Magnetische Flussdichte/Feldstärke |
---|---|---|---|---|
Bauer LM et al. | 2017 | Mikroalge (<i>Chlorella kessleri</i>) | statisches Magnetfeld | - |
Vale P | 2017 | Mikroalge <i>Gymnodinium catenatum</i> | statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld, Ko-Exposition, auch andere Expositionen ohne EMF | - |
Li C et al. | 2022 | Mikroalgen <i>Chlorella pyrenoidosa</i> und <i>Tetradesmus obliquus</i> | statisches Magnetfeld | - |
Serrano G et al. | 2021 | Pflanze | statisches Magnetfeld, Signale/Pulse | - |
Tanaka M et al. | 2010 | Pflanze, <i>Phalaenopsis</i> | statisches Magnetfeld | 200 mT |
Albertini MC et al. | 2003 | Pilz <i>Fusarium culmorum</i> | statisches Magnetfeld | 300 mT |
Zhan A et al. | 2022 | Tier, C57BL/6J-Maus | Erdmagnetfeld, Abschirmung/Feld-Entzug | - |
Okazaki R et al. | 2001 | Tier, Maus/ICR, Ganzkörperexposition: <i>in utero</i> | statisches Magnetfeld, MRT | 4,7 T |
Xiao Y et al. | 2023 | Tier, Ratte/Sprague-Dawley | statisches Magnetfeld | - |
Yan QC et al. | 1998 | Tier, Ratte/Wistar, Teilkörperexposition: Oberschenkelknochen | statisches Magnetfeld | 180 mT |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.