Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Parameter | Magnetische Flussdichte/Feldstärke |
---|---|---|---|---|
Piatti E et al. | 2002 | Bakterien (in vitro), <i>Serratia marcescens</i> | statisches Magnetfeld | 8 mT |
Stansell MJ et al. | 2001 | Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i> | statisches Magnetfeld | 8–60 mT |
Chen WF et al. | 2010 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), K562-Zellen (menschliche erythroleukämische Zelllinie) | statisches Magnetfeld, Ko-Exposition | 8,8 mT |
Sun RG et al. | 2012 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), K562-Zellen (menschliche erythroleukämische Zelllinie) | statisches Magnetfeld | 8,8 mT |
Abdolmaleki P et al. | 2007 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Tabak-Zellen | statisches Magnetfeld, Gleichstrom | 10–30 mT |
Bandara HM et al. | 2015 | Bakterien (in vitro), <i>Pseudomonas aeruginosa</i> | magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Zwischenfrequenz, Ko-Exposition | 12–444 mT |
Kula B et al. | 1996 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Fibroblasten | magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Niederfrequenz, 50/60 Hz | 20–490 mT |
Sisken BF et al. | 2007 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Spinalganglion | statisches Magnetfeld | 22,5–90 mT |
Kohno M et al. | 2000 | Bakterien (in vitro), <i>Staphylococcus aureus</i>, <i>Streptococcus mutans</i>, <i>Escherichia coli</i> | statisches Magnetfeld | 30–100 mT |
Esformes I et al. | 1981 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), JY menschliche Lymphozyten, WI-18 menschliche embryonale Fibroblasten, LM Maus-Embryo-Fibroblast, Tier, Ratte | statisches Magnetfeld | 50 mT |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.