Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Parameter | Magnetische Flussdichte/Feldstärke |
---|---|---|---|---|
Racuciu M | 2020 | Pflanze, Tomate (<i>Solanum lycopersicum</i> L.) | magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz | - |
Racuciu M et al. | 2008 | Pflanze, Robinie (<i>Robinia pseudoacacia</i>) (Setzlinge) | magnetisches Feld, 50/60 Hz | - |
Rajendra P et al. | 2005 | Pflanze, Dicke Bohne (<i>Vicia faba</i>), Ganzkörperexposition | magnetisches Feld, 50/60 Hz, Hochspannungsfreileitung | 5–100 µT |
Ramesh B et al. | 2020 | Pflanze, Samen der Kolbenhirse (<i>Setaria italica</i>) | magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz | - |
Rapley BI et al. | 1998 | Pflanze, Dicke Bohne (<i>Vicia faba</i> L.) (Keimlinge) | magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Niederfrequenz, 50/60 Hz | 1,5–5 mT |
Rezaiiasl A et al. | 2012 | Pflanze, Gurken-Samen | magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz | - |
Rochalska M | 1998 | Pflanze, Sommerweizen-Samen und Sommer-Triticale-Samen | magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz | - |
Rochalska M et al. | 2005 | - | magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz | - |
Ruzic R et al. | 2002 | Pflanze, Kresse (<i>Lepidium sativum</i> L.) (Samen) | magnetisches Feld, 50/60 Hz, Ko-Exposition | 100 µT |
Ruzic R et al. | 2000 | Pflanze, Keimlinge der Gemeinen Fichte (<i>Picea abies</i>) | magnetisches Feld, 50/60 Hz, auch andere Expositionen ohne EMF | - |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.