Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu elektrischen Netzfrequenzfeldern (50/60 Hz)

397 Studien insgesamt
  1. 196 Studien
  2. 137 Studien
  3. 81 Studien
  4. 45 Studien
  5. 41 Studien
  6. 34 Studien

Sonstiges

137 Studien insgesamt
  1. 74 Studien
  2. 38 Studien
  3. 30 Studien

Wirkungen auf Pflanzen 38 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Elektrische Feldstärke
Gaafar RM et al. 2018 Pflanze, Dicke Bohne (<i>Vicia faba</i>) 50/60 Hz, Hochspannungsfreileitung, magnetisches Feld, elektrisches Feld -
Brayman AA et al. 1989 Pflanze, Gurke (<i>Cucumis sativus</i>) und Kürbis (<i>Cucurbita maxima</i>) 50/60 Hz, elektrisches Feld 225–450 V/m
Brayman AA et al. 1990 Pflanze, Mais (<i>Zea mays</i>) 50/60 Hz, elektrisches Feld 100–500 V/m
Robertson D et al. 1981 Pflanze, Wurzeln von <i>Pisum sativum</i> 50/60 Hz, elektrisches Feld 70–490 V/m
Klink A et al. 2019 Pflanze, Kanadische Wasserpest (<i>Elodea canadensis</i>) 50/60 Hz, elektrisches Feld 54 kV/m
Luan X et al. 2020 - 50/60 Hz, elektrisches Feld, Ko-Exposition -
Blackman VH et al. 1924 Pflanze, Weizen, Gerste und Mais 50/60 Hz, elektrisches Feld, statisches elektrisches Feld -
Alasonati E et al. 2002 Pflanze, Wirbellose, <i>Physcomitrella patens</i> (Moos) und <i>Caenorhabditis elegans</i> (Fadenwurm) Hochfrequenz, elektrisches Feld, magnetisches Feld, 16 2/3 Hz (Bahnstrom), 50/60 Hz, statisches Magnetfeld -
Krug E 1990 Pflanze, <i>Picea abies</i> Karst und <i>Pinus sylvestris</i> L. UKW/FM-Radiosender, Radar, elektrisches Feld, 50/60 Hz, auch andere Expositionen ohne EMF 0,2 V/m–10 kV/m
Inouye M et al. 1985 Pflanze, Wurzeln von <i>Vicia faba</i> elektrisches Feld, 50/60 Hz 200–360 V/m