Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu elektrischen Netzfrequenzfeldern (50/60 Hz)

397 Studien insgesamt
  1. 196 Studien
  2. 137 Studien
  3. 81 Studien
  4. 45 Studien
  5. 41 Studien
  6. 34 Studien

Sonstiges

137 Studien insgesamt
  1. 74 Studien
  2. 38 Studien
  3. 30 Studien

Wirkungen auf Pflanzen 38 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Elektrische Feldstärke
Murr LE 1965 Pflanze, gelbe Buschbohne (Samen und Keimlinge) elektrisches Feld, 50/60 Hz 20–80 kV/m
Murr LE 1966 Pflanze, Sorghumhirse, Wachsbohne, Mais, Knäuelgras elektrisches Feld, statisches elektrisches Feld, 50/60 Hz, Abschirmung/Feld-Entzug 20–80 kV/m
Murr LE 1965 Pflanze, Sorghumhirse, gelbe Buschbohne, Mais, Knäuelgras elektrisches Feld, statisches elektrisches Feld, 50/60 Hz, Gleichstrom 10–80 kV/m
Robertson D et al. 1981 Pflanze, Wurzeln von <i>Pisum sativum</i> 50/60 Hz, elektrisches Feld 70–490 V/m
Robertson D et al. 1981 Pflanze, Erbse (<i>Pisum sativum</i>) (Wurzeln) elektrisches Feld, 50/60 Hz 70–430 V/m
Soja G et al. 2003 Pflanze, Winter-Weizen (<i>Triticum aestivum</i> L.) und Mais (<i>Zea mays</i> L.) elektrisches Feld, magnetisches Feld, 50/60 Hz, Hochspannungsfreileitung 0,2–3,9 kV/m
Song Z et al. 2022 Pflanze, Baumwolle (<i>Gossypium</i> spp.) elektrisches Feld, Signale/Pulse, 50/60 Hz 2,4–3,6 kV/cm
Wheaton FW et al. 1971 Pflanze, Sojabohne (<i>Glycine max</i> L.) und Mais (<i>Zea mays</i>) elektrisches Feld, statisches elektrisches Feld, 50/60 Hz, Gleichstrom 131,23–1.443,57 V/cm