Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu elektrischen Netzfrequenzfeldern (50/60 Hz)

398 Studien insgesamt
  1. 196 Studien
  2. 137 Studien
  3. 81 Studien
  4. 46 Studien
  5. 41 Studien
  6. 34 Studien

Zellfunktionen

46 Studien insgesamt
  1. 21 Studien
  2. 16 Studien
  3. 10 Studien
  4. 5 Studien

Enzymaktivität 16 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Elektrische Feldstärke
Holian O et al. 1996 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HL-60-Zellen (menschliche Knochenmarks-Leukämie-Zelllinie) elektrisches Feld, 50/60 Hz, Ko-Exposition 33–1.000 mV/cm
Dutta SK et al. 1994 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i> (ein Plasmid enthaltend, das für Neuronen-spezifische Enolase des Säugetiers codiert) Hochfrequenz, AM (Amplitudenmodulation), CW (kontinuierliche Welle), elektrisches Feld, magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 14,1–21,2 V/m
Blank M et al. 1993 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), Enzym-Lösung elektrisches Feld, 50/60 Hz 1–130 V/m
Dacha M et al. 1993 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Erythrozyten elektrisches Feld, magnetisches Feld, 50/60 Hz 2 mV/m–20 kV/m
Blank M et al. 1992 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), Na-, K-ATPase, Kaninchen elektrisches Feld, 50/60 Hz, Niederfrequenz 5 µV/cm
Byus CV et al. 1987 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), CEM-Zellen (menschliche Lymphom-Zelllinie), P3-Zellen (Maus-Myelom-Zelllinie), Reuber H35 Hepatom-Zellen elektrisches Feld, 50/60 Hz, Hochspannungsfreileitung 0,1–10 mV/cm