Studienübersichten

Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu Mobilfunk

1773 Studien insgesamt
  1. 786 Studien
  2. 596 Studien
  3. 529 Studien
  4. 234 Studien
  5. 210 Studien
  6. 120 Studien

Sonstiges

210 Studien insgesamt
  1. 126 Studien
  2. 63 Studien
  3. 37 Studien
Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Kwon MK et al. 2012 Mensch, Teilkörperexposition: Kopf - 1.950 MHz 1,6 W/kg kontinuierlich für 32 min digitales Mobiltelefon, W-CDMA, Mobilfunk, Mikrowellen
Bodera P et al. 2012 Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition Schmerz-Wahrnehmung 1.500 MHz - kontinuierlich für 15 Min. GSM, Mobilfunk, Hochfrequenz, PW (gepulste Welle), Ko-Exposition
Sokolovic D et al. 2012 Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition motorische Aktivität, Stress- und Angst-bezogenes Verhalten, Erkundungsverhalten, Körpergewicht 900 MHz 0,043–0,135 W/kg kontinuierlich für 4 h/Tag an 60 Tagen Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Mikrowellen, CW (kontinuierliche Welle), Ko-Exposition
Huttunen P et al. 2012 Mensch, Ganzkörperexposition - 0 Hz–2.500 MHz - im Artikel nicht angegeben GSM, Mobilfunk, Hochfrequenz, Fernsehsender (VHF/UHF), UKW/FM-Radiosender
Nittby H et al. 2012 Wirbellose, Weinbergschnecke (<i>Helix pomatia</i>) Schmerz (Nozizeption) 1.900 MHz 48 mW/kg kontinuierlich für 1 h digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, therapeutisches/medizinisches Gerät
Singh HP et al. 2012 Pflanze, Mungbohne (<i>Vigna radiata</i>)/Wilczek, Hypokotyle Wirkungen auf Pflanzen: Wurzel-Wachstum (Wurzelbildung) und oxidativer Stress 900 MHz - kontinuierlich für 0,5; 1, 2 h Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Mady MM et al. 2012 künstliche biologische Membranen in wäßrigen Lösungen (Phospholipide; Dipalmitoylphosphatidycholin (DPPC)) strukturelle und funktionelle Eigenschaften von Liposomen 950 MHz - kontinuierlich für 1 und 2 Stunden Mobiltelefon, Mobilfunk, Hochfrequenz, Mikrowellen
Dasdag S et al. 2011 Tier, Ratte/Wistar Albino und Sprague-Dawley, Ganzkörperexposition histopathologische Veränderungen der Nasen-Schleimhaut und der Nasen-Haut 50 Hz - kontinuierlich für 2 h/Tag, 7 Tage/Woche während 10 Monaten Mobilfunk, digitales Mobiltelefon, GSM, Mikrowellen, magnetisches Feld, 50/60 Hz
Sarapultseva EI et al. 2011 Wirbellose, <i>Spirostomum ambiguum</i> (Sumpfwurm) - 1 GHz - kontinuierlich für 1 min bis zu 11 h Mobilfunk, Mobiltelefon
Mortazavi SMJ et al. 2011 Tier, Ratte/Sprague-Dawley - 900–1.800 MHz - 2 mal 3 h/Tag für 4 Tage Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Mikrowellen, PW (gepulste Welle), auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition