Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.
Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Endpunkte | Frequenzbereich | SAR | Expositionsdauer | Parameter |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kang KA et al. | 2014 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), NIH3T3-Zellen (Maus-Fibroblasten), U87 (menschliche Gliom-Zellen), PC12 (Ratten-Phäochromozytom-Zellen), SH-SY5Y (menschliche Neuroblastom-Zellen) | Zelllebensfähigkeit, oxidativer Stress | 837–1.950 MHz | 2 W/kg | kontinuierlich für 2 Stunden | Mobiltelefon, CDMA, W-CDMA, Mobilfunk, Ko-Exposition |
Akhavan-Sigari R et al. | 2014 | Mensch, Teilkörperexposition: Kopf | Zusammenhang zwischen <i>p53</i>-Expression, <i>p53</i>-Mutationen, Überlebenszeit und Mobiltelefon-Nutzung | 800–1.900 MHz | 0,66–1,53 W/kg | täglich wiederholte Exposition von weniger als 3 Stunden | Mobiltelefon, Mobilfunk |
Jin YB et al. | 2011 | Tier, Ratte/Sprague-Dawley, Ganzkörperexposition | chronische Erkrankung (Körper- und Organ-Gewicht, Urinstatus, hämatologische und biochemische Blut-Analyse, histopathologische Veränderungen) | 849 MHz–1,95 GHz | 2 W/kg | kontinuierlich für 45 min/Tag, 5 Tage/Woche während 12 Monaten | CDMA, W-CDMA, Mobilfunk |
Peyman A et al. | 2001 | verschiedene Gewebe toter Ratten (Gehirn, Haut, Schädel, Kaumuskel, Speicheldrüse, Leber, Niere, Milz, Zunge und Schwanz) | dielektrische Eigenschaften von Ratten-Geweben | 130 MHz–10 GHz | - | - | Mobilfunk, digitales Mobiltelefon, GSM, UMTS, Hochfrequenz, Mikrowellen |
Dasdag S et al. | 2011 | Tier, Ratte/Wistar Albino und Sprague-Dawley, Ganzkörperexposition | histopathologische Veränderungen der Nasen-Schleimhaut und der Nasen-Haut | 50 Hz | - | kontinuierlich für 2 h/Tag, 7 Tage/Woche während 10 Monaten | Mobilfunk, digitales Mobiltelefon, GSM, Mikrowellen, magnetisches Feld, 50/60 Hz |
Koca O et al. | 2013 | Tier, Ratte/Wistar Albino, Ganzkörperexposition | histopathologische Veränderungen in der Niere | 1.800 MHz | 1,52 W/kg | 8 Stunden/Tag im Sprech-Modus, 16 Stunden/Tag im Standby-Modus für 20 Tage | Mobiltelefon, Mobilfunk, CW (kontinuierliche Welle) |
Contalbrigo L et al. | 2009 | Tier, Ratte/Sprague-Dawley, Ganzkörperexposition | hämatochemische Parameter (Glukose, Triglyceride und insgesamtes Cholesterin) | 50 Hz | - | kontinuierlich für 19 h/Tag - Anzahl der Expositionstage im Artikel nicht angegeben | GSM, Mobiltelefon, Mobilfunk, Hochfrequenz, magnetisches Feld, 50/60 Hz |
Yan JG et al. | 2009 | Tier, Ratte/Sprague-Dawley, Ganzkörperexposition | mRNA-Synthese (Genexpression) verschiedener Proteine, die im Rahmen von Verletzungen auftreten | 800 MHz | 0,9–1,8 W/kg | 2 mal 3 h/Tag (mit 30 min Ruhepause zwischen den Expositionen), an 7 Tagen/Woche während 18 Wochen | Mobilfunk, Mobiltelefon, analoges Mobiltelefon, digitales Mobiltelefon, CDMA |
Hirose H et al. | 2008 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), BALB/3T3-Zellen (Klon A31-1-1) | maligne/neoplastische Zelltransformation | 2,1425 GHz | 80–800 mW/kg | kontinuierlich für 6 Wochen | Mobilfunk-Basisstation, CDMA, Mobilfunk |
Lerchl A et al. | 2008 | Tier, Dsungarischer Zwerghamster (<i>Phodopus sungorus</i>), Ganzkörperexposition | metabolische Wirkungen (Körpergewicht, Melatonin-Gehalt) | 383 MHz | 80 mW/kg | kontinuierlich für 60 Tage | digitales Mobiltelefon, GSM, TETRA/TETRAPOL, Mobilfunk |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.