Studienübersichten

Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu Mobilfunk

1770 Studien insgesamt
  1. 784 Studien
  2. 593 Studien
  3. 528 Studien
  4. 233 Studien
  5. 210 Studien
  6. 120 Studien

Gesundheit

784 Studien insgesamt
  1. 163 Studien
  2. 97 Studien
  3. 88 Studien
  4. 86 Studien
  5. 80 Studien
  6. 62 Studien
  7. 59 Studien
  8. 56 Studien
  9. 55 Studien
  10. 48 Studien
  11. 35 Studien
  12. 29 Studien
  13. 26 Studien
  14. 19 Studien
  15. 16 Studien
  16. 11 Studien
  17. 9 Studien
  18. 4 Studien
  19. eine Studie

Wirkungen auf den Embryo/Fötus 80 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Batellier F et al. 2008 - - - - - Mobilfunk
Bas O et al. 2013 - - 900 MHz - - Mobiltelefon, Mobilfunk
Shirai T et al. 2017 - - 800 MHz–5,2 GHz - - Mobilfunk, CDMA, Hochfrequenz, W-LAN/WiFi, Ko-Exposition
Tsybulin O et al. 2016 Embryo-Homogenate, Rinder-Erythrozyten-Lösung, Tier, Embryonen der japanischen Wachtel, Ganzkörperexposition oxidativer Stress in Embryonen der japanischen Wachtel und beteiligte Enzyme <i>in vitro</i> 900 MHz 0,17 mW/kg intermittierend (48 s (c?) an/12 s aus) für 158 Stunden Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Ko-Exposition
Luo Q et al. 2013 Mensch Proteinexpression in Chorion-Zotten-Gewebe 900 MHz 1,46–8,8 W/kg kontinuierlich für 20 Min. (laut "Material und Methoden"-Abschnitt) oder 1 h (laut Abstract)? Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Bektas H et al. 2018 Mensch - - - - Mobilfunk, Mobiltelefon
Bektas H et al. 2021 Mensch - 900–1.800 MHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon, GSM
Klug S et al. 1997 Ratten-Embryo-Kultur Teratogenität 150 MHz 0,2–5 W/kg kontinuierlich für 36 h digitales Mobiltelefon, Mobilfunk, Hochfrequenz
Yakymenko I et al. 2018 Tier, Eier der Japanischen Wachtel - 1.800 MHz - - Mobiltelefon, Mobilfunk
Balmori A 2010 Tier, Frosch (<i>Rana temporaria</i>, Grasfrosch), Ganzkörperexposition Wirkungen auf Kaulquappen (z.B. Wachstum, teratogene Wirkungen, Bewegungs-Koordination, Mortalität) 648–2.155 MHz - kontinuierlich für 2 Monate (vom Ei-Stadium bis kurz vor der Metamorphose) Mobilfunk-Basisstation, GSM, UMTS, Mobilfunk